Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40700
Titel: Periorbitale Basalzellkarzinome und ihre Rezidive nach histologisch kontrollierter Exzision in der Klinik für Augenheilkunde, Universität des Saarlandes
VerfasserIn: Dethmers, Arianna
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einführung: Die vorliegende retrospektive Arbeit beschäftigte sich mit periorbitalen Basalzellkarzinomen, die in der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg/Saar reseziert wurden. Ziel dieser Studie war es, die Rezidiventwicklung und mögliche Risikofaktoren zu untersuchen. Methoden: Diese Arbeit umfasst 270 Basalzellkarzinome von 243 Patienten, die im Zeitraum von 2009 bis 2020 in der Universitätsaugenklinik operiert wurden. Dabei wurden alle histopathologisch gesicherten Basalzellzellkarzinome mit mindestens einem Nachsorgebefund eingeschlossen. Grundlage der Datenerhebung waren die Klinikakten, denen die patienten- und tumorbezogenen Angaben, wie die genaue Lokalisation, die Art des Basalzellkarzinoms (primär oder bereits rezidiviert), die Anzahl der Eingriffe und die Art des Wundverschlusses bzw. der Defektdeckung entnommen werden konnten. Die histopathologischen Befundberichte wurden vom Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie des Universitätsklinikums des Saarlandes zur Verfügung gestellt. Ihnen konnten der jeweilige Subtyp des Basalzellkarzinoms und der Resektionsrandstatus der Exzision entnommen werden. Bei den Subtypen wurde zwischen solide/nodulär, superfiziell-multizentrisch, infiltrativ/sklerodermiform, basosquamös und gemischt/andere unterschieden. Ergebnisse: Bei den verschiedenen Tumorlokalisationen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Rezidivraten nachgewiesen werden. Die bereits rezidivierten Basalzellkarzinome entwickelten signifikant häufiger (p<0,001) und eher (p<0,001) ein Rezidiv als die primären Basalzellkarzinome. Im Gesamtvergleich unterschieden sich die Rezidivraten der fünf definierten Subtypkategorien signifikant (p=0,005). Nach einer In-sano-Resektion war die Rezidivrate signifikant geringer als nach einer Non-in-sano-Resektion (p=0,008). Die Rezidivraten nach einzeitigen gegenüber mehrzeitigen Eingriffen bis zum Erreichen eines In-sano-Status wiesen keinen signifikanten Unterschied auf. Auch die exzidierte Gesamtfläche pro Behandlung und die zum Einsatz gekommenen Wundverschlüsse/Defektdeckungen ergaben keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Rezidivraten. Schlussfolgerungen: Diese Arbeit konnte kein höheres Rezidivrisiko für bestimmte Lokalisationen innerhalb der Regio orbitalis nachweisen. Die Art des Basalzellkarzinoms (primär oder rezidiviert) und sein histologischer Subtyp hingegen scheinen das Rezidivrisiko zu beeinflussen. Insbesondere der superfiziell-multizentrische Subtyp fiel mit einer vergleichsweise hohen Rezidivrate auf. Die Überlegenheit der In-sano-Resektion gegenüber einer Non-in-sano-Resektion konnte für die Gesamtheit der BCC bestätigt werden, für einzelne Subtypen jedoch nicht. Die Anzahl der benötigten Eingriffe bis zum Erreichen einer In-sano-Resektion scheint das Rezidivrisiko nicht zu beeinflussen. Da auch mehrere Jahre nach einer Exzision Rezidive diagnostiziert wurden, sollte eine Langzeitnachsorge empfohlen werden.
Introduction: The present retrospective study dealt with periorbital basal cell carcinomas resected at the Department of Ophthalmology at Saarland University Hospital UKS in Homburg/Saar. The aim of this study was to investigate recurrence development and possible risk factors. Methods: This study recorded 270 basal cell carcinomas from 243 patients who underwent surgery at the University Eye Hospital between 2009 and 2020. All histopathologically confirmed basal cell carcinomas with at least one follow-up finding were included. The data collection was based on the clinical files, from which the patient- and tumour-related information, such as the localisation of the basal cell carcinoma, the type of basal cell carcinoma (primary or recurrent), the number of operations and the type of wound closure or defect coverage could be taken. The histopathological reports were provided by the Institute of General and Special Pathology of Saarland University Hospital. The subtype of the basal cell carcinoma and the resection margin status of the excision could be taken from them. The subtypes were distinguished between solid/nodular, superficial-multicentric, infiltrative/sclerodermal, basosquamous and mixed/other. Results: No significant difference in recurrence rates could be demonstrated between different tumour localisations. The already recurrent basal cell carcinomas developed a recurrence significantly more frequently (p<0.001) and earlier (p<0.001) than the primary basal cell carcinomas. In the overall comparison, the five defined subtype categories resulted in significantly different recurrence rates (p=0.005). After in-sano resection, the recurrence rate was significantly lower than after non-in-sano resection (p=0.008). There was no significant difference in recurrence rates after single-stage versus multi-stage surgery until in-sano status was reached. The total excised area per treatment and the wound closures/defect coverage used also did not show a significant difference with respect to their recurrence rates. Conclusions: This study failed to demonstrate a higher risk of recurrence for specific locations within the orbital regio. However, the type of basal cell carcinoma (primary or recurrent) and its histological subtype seem to influence the risk of recurrence. The superficial-multicentric subtype stood out with a comparatively high recurrence rate. The superiority of in-sano resection over non-in-sano resection could be confirmed for BCC as a whole, but not for individual subtypes. The number of procedures required to achieve in-sano resection did not influence the risk of recurrence. Since recurrences were also diagnosed several years after excision, long-term follow-up should be recommended.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-407000
hdl:20.500.11880/36617
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40700
Erstgutachter: Seitz, Berthold
Tag der mündlichen Prüfung: 24-Aug-2023
Datum des Eintrags: 17-Okt-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
SciDok.pdfDissertation1,59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.