Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-41616
Titel: Häufigkeit und Therapie von Augeninnendruckentgleisungen nach intravitrealer und/oder subtenonaler Verabreichung von verschiedenen steroidalen Medikamenten
Alternativtitel: Incidence and therapy of the elevation of intraocular pressure after intravitreal and/or sub-Tenon administration of various steroidal drugs
VerfasserIn: Wykrota, Agata
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund Neben der Anwendung von antivaskulären endothelialen Wachsstumfaktoren (anti-VEGF) werden auch Steroide intravitreal und subtenonal zur Behandlung des Makulaödems eingesetzt. Zu den Nebenwirkungen gehören die Entstehung einer Katarakt und der Augeninnendruckanstieg. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, den Anstieg des intraokulären Drucks (IOD) nach Steroid-Gabe, den Zeitpunkt des Auftretens und die Effektivität der verabreichten drucksenkenden Therapien zu eruieren. Methoden In unserer retrospektiven Studie wurden 428 Augen mit postoperativem (PMÖ, n = 136), diabetischem (DMÖ, n = 148), uveitischem Makulaödem (UMÖ, n = 61) und Makulaödem nach retinalem Venenverschluss (RVV, n = 83) eingeschlossen. Die Therapie wurde einmalig oder mehrmalig mit steroidalen Medikamenten, sowie mit einem oder mehreren unterschiedlichen Steroiden durchgeführt. Diese waren wie folgt: Triamcinolonacetonid intravitreal (TMC IVOM) oder subtenonal (TMC ST), sowie intravitreales Dexamethason (DXM) und Fluocinolonacetonid (FA). Eine Tensioentgleisung wurde definiert als IOD ≥ 25 mmHg. Analysiert wurde neben der Häufigkeit, der Zeitpunkt des IOD-Anstiegs ab der ersten Gabe und die angewendete antiglaukomatöse Therapie. Ergebnisse Von 428 Augen hatten 168 Augen (39,3 %) eine IOD-Erhöhung auf im Mittel 29,7 ± 5,6 mmHg, die durchschnittlich nach 7,5 Monaten auftrat. Als Risikofaktoren für IOD-Anstieg zeigten sich höheres Alter (p = 0,019), männliches Geschlecht (p = 0,013) und vorbestehendes Glaukom (p = 0,003). Zu den Steroiden, die am häufigsten zu einem Anstieg des IOD führten, gehörten DXM (39,1 % aller Augen, die dieses Medikament erhielten), TMC IVOM (47,6 %), TMC ST in Kombination mit DXM (51,5 %), DXM mit FA (56,8 %) und TMC IVOM mit DXM (57,4 %). Die Kaplan-Meier-Analyse und der Log-Rank-Test zeigten einen signifikanten Unterschied (p < 0,001) zwischen der Art der verwendeten steroidalen Medikamente und zem Zeitpunkt, an dem der IOD bei dem Patienten anstieg. Außerdem lag ein erhöhter IOD bei 54,4 % aller Augen mit DMÖ und bei 20,8 % der Augen mit Glaukom von 168 betroffenen Augen in unserer Studie vor. 119 Augen wurden konservativ (70,8 %), 21 chirurgisch (12,5 %, Zyklophotokoagulation 8,3 %, filtrierende Operation 1,8 %, Steroidträger-Entfernung 2,4 %) behandelt und 28 Augen erhielten keine Therapie (16,7 %). Bei 82 Augen (68,9 %) mit konservativer Therapie wurde eine ausreichende IOD-Regulierung erreicht. Bei 37 Augen (31,1 %) mit persistierend erhöhtem Augeninnendruck musste eine konservative Therapie bis zum Ende des Follow-ups von 20 ± 7 Monaten fortgeführt werden. Schlussfolgerungen Diese retrospektive Studie bestätigt, dass die IOD-Anstiege nach der Anwendung von Steroiden jeglicher Art und bei verschiedenen Erkrankungen nicht selten sind. Patienten, die an einem Glaukom oder an Diabetes mellitus leiden, scheinen anfälliger für einen erhöhten Augeninnendruck sein. Nach jeder Steroid-Gabe sind regelmäßige IOD-Kontrollen notwendig mit gegebenenfalls Einleitung einer längerfristigen konservativen und/oder chirurgischen Therapie. Wichtig ist es, den Patienten über diese Nebenwirkung präoperativ intensiv aufzuklären.
Background and Purpose For the treatment of macular edema, in addition to the use of antivascular endothelial growth factors (anti-VEGF), steroids are also used intravitreally and sub-tenon. Side effects include among others cataract formation and elevation of intraocular pressure (IOP). The aim of this retrospective study was to elicit the IOP elevation after administration of various steroidal medications, the time of onset, and the efficacy of the administered IOP-lowering therapies. Patients and Methods In our retrospective study, we included 428 eyes with a postoperative (n = 136), diabetic (n = 148), uveitic macular edema (n = 61), and macular edema after retinal vein occlusion (n = 83). These patients were treated with one or more diverse steroidal agents once or multiple times. These drugs included: triamcinolone acetonide (TMC) as intravitreal injection (TMC IVOM) or sub-tenon (TMC ST), as well as dexamethasone (DXM) and fluocinolone acetonide (FA) intravitreally. An increase of IOP of ≥ 25 mmHg was designated as pathological. A steroid response in the anamnesis, the time of onset of the IOP rise from the first administration, and the therapy administered were documented. Results Of 428 eyes, 168 eyes (39.3%) had IOP elevation up to a mean of 29.7 (SD ± 5.6) mmHg, which occurred after a mean of 5.5 months. Risk factors for IOP increase were older age (p = 0.019), male gender (p = 0.013) and previously known glaucoma (p = 0.003). Steroids most frequently leading to rise of IOP included DXM (39.1% of all eyes receiving that drug), TMC IVI (47.6 %), TMC ST combined with DXM (51.5%), DXM with FA (56.8 %), and TMC IVI with DXM (57.4 %). A Kaplan-Meier analysis and the Log Rank test showed a significant difference (p < 0.001) between the type of steroidal medication used and the time at which IOP increased in the patient. Furthermore, an elevated IOP was present at 54.4 % of all eyes with diabetic macular edema and at 20.8 % of eyes with glaucoma of 168 affected eyes in our study. IOP rise was treated as follows: 119 conservatively (70.8 %), 21 surgically (12.5 %, cyclophotocoagulation 8.3 %, filtering surgery 1.8 %, in 4 the steroidal drug implant was removed 2.4 %), and 28 eyes received no therapy (16.7 %). Sufficient IOP regulation was achieved in 82 eyes (68.9 %) with topical medication. In 37 eyes (31.1 %) with persistently elevated intraocular pressure, topical therapy had to be continued over the follow-up of 20 ± 7 months. Conclusions This retrospective study confirms that IOP increases after any type of steroid application and administered in diverse disease entities are not rare. Patients suffering from glaucoma as well as diabetes mellitus may be more prone to IOP elevation. Regular IOP checks are necessary after each steroid administration, with possible initiation of long-term conservative and/or surgical therapy if necessary. It is important to inform the patient about this side effect preoperatively.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-416163
hdl:20.500.11880/37294
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41616
Erstgutachter: Seitz, Berthold
Tag der mündlichen Prüfung: 13-Feb-2024
Datum des Eintrags: 20-Feb-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Wykrota Doktorarbeit elektronische Version.pdfWykrota, Häufigkeit und Therapie von Augeninnendruckentgleisungen nach intravitrealer und/oder subtenonaler Verabreichung von verschiedenen steroidalen Medikamenten2,22 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.