Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-45643
Titel: Wie kann das QT-Intervall bei ventrikulärer Schrittmacherstimulation bestimmt werden? QT-Intervallbestimmung mit neuer Formel
VerfasserIn: Almasri, Alhasan
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2025
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Die Messung des QT-Intervalls ist wichtig, um das Risiko ventrikulärer Herzrhythmusstörungen und des plötzlichen Herztods (SCD) zu beurteilen. Das QT-Intervall wird vom Beginn des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle gemessen und sollte um die Herzfrequenz korrigiert werden, um einen Vergleich mit Referenzwerten zu ermöglichen. Die Messung des QT-Intervalls bei Vorhandensein einer rechtsventrikulären Stimulation (VP) stellt eine klinische Herausforderung dar, da die veränderte ventrikuläre Aktivierung und somit auch der Repolarisations zu einem verlängerten QT-Intervall führt. Nur wenige Studien haben bisher die optimale Methode zur Messung des QT-Intervalls oder des korrigierten QT-Intervalls (QTc) bei Vorliegen einer VP untersucht. Es gibt jedoch immer noch keine allgemein akzeptierte Formel oder spezifische Empfehlung für die Schätzung des QT-Intervalls bei VP, was durch die Variabilität der QRS-Dauer aufgrund unterschiedlicher Depolarisation sowie Erregungsausbreitung und der geringen Anzahl von Patienten, die in die bisherigen Studien einbezogen wurden, noch erschwert wird. Ziel dieser Studie ist es daher, das QT-Intervall bei Patienten vor und nach einer VP zu vergleichen, um eine neue Formel für die Bewertung des QT-Intervalls bei Patienten mit VP zu entwickeln und sie mit früheren Ansätzen zu vergleichen. Methoden: In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurden sämtliche Patienten aufgenommen, die sich in unserer Schrittmacherambulanz mit einem Ein- oder Zweikammergerät vorstellen. Kriterien für die Teilnahme: - Klinisch stabile Patienten: Dies bezieht sich auf Teilnehmer, die keine akuten kardialen Beschwerden aufweisen und hämodynamisch stabil sind. - Patienten mit erhaltener atrioventrikulärer (AV) Überleitung und Herzschrittmacher: Dies umfasst Zweikammer Geräte. Diese Geräte wurden aus klinischen Indikationen implantiert. Hauptsächlich zur Behandlung von Sinusknotendysfunktion oder intermittierendem AV-Block bei Schrittmacherimplantationen oder zur primären bzw. sekundären Prävention des plötzlichen Herztodes bei ICDs. - Schmaler nativer QRS mit einer Dauer von weniger als 120 ms. - Herzfrequenz >35 bpm und <155 bpm. EKG-Messung: Wir haben die elektrokardiographischen Intervalle QRS, JT und QT bei 100 Teilnehmern mit Herzschrittmachern und erhaltener AV und interventrikulärer Reizleitung gemessen. Wir führten gekoppelte Messungen im AAI- (intrinsische AV-Überleitung) und DDD- (VP) Stimulationsmodus bei gleichen Herzfrequenzen zu Beginn (80 oder 90 bpm) durch. Die AAI-Stimulation bzw. intrinsische AV-Überleitung führ bei erhaltener interventrikulärer Reizleitung zu einem QRS-Komplex sowie synchronem ventrikulärem Kontraktilitätsmuster, sodass das QT-Intervall nicht von der QRS-Verbreitung beeinflusst werden kann. Der QRS und die QT-Zeit/JT-Zeit (QT/JT) wurden während der AP und der anschließenden VP gemessen. Das QTc sollte dann für jedes EKG mit Hilfe der Bazett-Formel berechnet werden. Die QRS-Dauer wird als das Intervall zwischen der ersten QRS-Auslenkung und dem J-Punkt bestimmt. Die Verlängerung des QT-Intervalls und der QRS-Dauer, während der VP im Vergleich zur AP (ΔQT [QTventricular-paced minus QTatrial-paced] und ΔQRS [QRSventricular-paced minus QRSatrial-paced]) wird bestimmt. Wir führen eine lineare Regression mit QTpaced als Prädiktor und QTnon paced als das Ergebnis. Ergebnisse: Die Studienpopulation in der Derivate-Kohorte bestand aus 100 Patienten (Durchschnittsalter 73 ± 11,4 Jahre, 63 % männlich). Die Validationskohorte bestand aus 487 Patienten (Durchschnittsalter 71 ± 12,9 Jahre, 72 % männlich). Nach Durchführung lineare Regression mit QTpaced als Prädiktor und QTnon paced als das Ergebnis in der Derivate-Kohorte wurde daraus die folgende Formel abgeleitet: QTnon-paced = 139.23 + 0.55 × QTPaced Als Nächstes haben wir diese neue Formel in einer Validierungskohorte (n: 487 Patienten) getestet. Hier lässt sich ein Korrelationskoeffizient von r = 0,5 berechnen, der auf eine durchschnittliche Abweichung hinweist. Dieser Korrelationskoeffizient war statistisch signifikant mit p < 0,0001. Dies zeigt, dass eine signifikante Korrelation zwischen QTventricular paced und QTnon-paced in dieser Population besteht. Schlussfolgerung: Wir haben eine neue Formel entwickelt, mit der sich das QT-Intervall bei Patienten ohne Stimulation anhand des QT-Intervalls nach VP vorhersagt.
1.2 Abstract Background: QT interval measurements are clinically important to assess the risk of malignant arrhythmias and sudden cardiac death (SCD). The QT interval was measured from the beginning of the QRS complex to the end of the T-wave and should be corrected for heart rate to enable comparison with reference values. QT interval measurement in the presence of right ventricular pacing (VP) represents a clinical challenge due to altered ventricular activation resulting in a prolonged QT-interval. Few studies have previously evaluated the optimal methodology to measure the QT or corrected QT (QTc) in the presence of VP. However, there is still no universally accepted formula or specific recommendation for estimation of the QT interval in VP, which is further compounded by variability of the QRS duration due to different pathways of depolarization and small number of patients included in the previous studies. Therefore, the aim of this study is to compare the QT interval in patients before and after VP in order to develop a new formula for QT interval assessment in patients with VP and to compare it to previous approaches. Methods: All patients presenting to our pacemaker clinic with single- or dual chamber device will be included in this prospective observational study. Eligibility criteria were as follows: - Clinically stable patients. - Patients with preserved atrioventricular (AV) conduction and cardiac rhythm devices single or dual chamber pacemakers and implantable cardioverter defibrillators (ICD) implanted for approved clinical indications (predominantly sinus node dysfunction for pacemaker and primary SCD prevention for ICD). - Narrow native QRS with a duration of less than 120ms - Ventricular rate >35 bpm and <155 bpm. ECG measurement: Three 12-lead ECGs were recorded for each patient in the Derivation cohort (n=100 patients), including one in their intrinsic rate, one in atrial pacing (AP) and one during right ventricular pacing (VP). ECGs 2 and 3 were recorded at the same heart rate (80/90 bpm) to secure an intrinsic AV conduction, and thus a narrow QRS complex. The QRS and QT time/JT time (QT/JT) were measured during AP and subsequent VP. The QTc was then calculated for each ECG using Bazett’s formula. The QRS duration will be determined as the interval between the initial QRS deflection and the J point. Prolongation of the QT interval and QRS duration during RVP compared to AP (ΔQT [QTventricular-paced minus QTatrial-paced] and ΔQRS [QRSventricular-paced minus QRSatrial-paced]) will be determined. Results: The study population in the derivative cohort included 100 patients (mean age 73 ± 11.4 years, 63 % male). The validation cohort included 487 patients (mean age 71 ± 12.9 years, 72 % male). After performing linear regression with QTpaced as the predictor and QTnon paced as the outcome in the derivative cohort, the following formula was derived: QTnon-paced = 139.23 + 0.55 × QTPaced Next, we tested this new formula in a validation cohort (n: 487 patients). Here, a correlation coefficient of r = 0.5 could be calculated, indicating an average deviation. This correlation coefficient was statistically significant with p ≤ 0.0001, indicating that there is a significant correlation between QTventricular paced and QTnon-paced in this population. Conclusion: We have established a new formula that predicts the QT interval in patients without pacing based on the QT interval after RV pacing.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-456438
hdl:20.500.11880/40145
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45643
Erstgutachter: Abdin, Amr
Tag der mündlichen Prüfung: 15-Mai-2025
Datum des Eintrags: 18-Jun-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Prof. Dr. Michael Böhm
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Hasan final version 18.06.pdfDissertation mit Kolloquiumsvermerk2,28 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.