Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-46405
Titel: Der Einfluss eines Artischockenblätterextraktes zur Therapie der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung
VerfasserIn: Marth, Evelyn
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2025
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: A randomized, placebo-controlled, single blind, monocentric trial to investigate the influence of an artichoke leaf extract for the treatment of metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease Background: The increasing prevalence of obesity and its related comorbidities, including metabolic dysfunction associated steatotic liver disease (MASLD) and metabolic dysfunction associated steatohepatitis (MASH), poses significant challenges to healthcare systems worldwide. MASLD and MASH are particularly prevalent among bariatric surgery candidates, necessitating interventions to reduce liver steatosis preoperatively. The SteatoChoke-study investigates the efficacy of artichoke leaf extract (ALE) in reducing liver steatosis in pre-bariatric surgery patients. Methods: In this prospective, randomized, placebo-controlled, single-blind study conducted at a bariatric competence center between 2022 and 2023, 40 patients scheduled for bariatric surgery were randomized to receive either ALE or a placebo for six weeks, first for three weeks followed by a specialized liver diet for another three weeks. Degree of liver steatosis was assessed at three measurement times. The primary outcome was shown in the CAP value (controlled attenuation parameter), which determines the extend of liver steatosis using transient elastography (FibroScan®) as well as the change in liver size measured by ultrasound. Secondary outcomes included changes in serum laboratory parameters and body composition through bioelectrical impedance analysis (BIA). Results: Artichoke leaf extract statistically significantly reduced CAP values and liver size compared to the placebo group (337.5 ± 6.04 dB/m vs. 364.31 ± 4.84 dB/m, p = .003 and 117.61 ± 2.55 mm vs. 129.67 ± 2.99 mm, p = .005), indicating a reduction in liver steatosis. Notably, these effects were observed already after three weeks of ALE intake, without additional dietary measures. Significant improvements were also observed in both, LDL and total cholesterol levels (125.81 ± 4.07 mg/dl vs. 112.47 ± 6.35 mg/dl, p = .018), along with markers of inflammation (CRP, IL-6: p = .019 and p = .046, respectively) in the artichoke group. Serum transaminase levels were notably increased in the artichoke group (ALAT: 50.16 ± 3.53 U/l vs. 41.33 ± 5.54 U/l; ASAT: 34.84 ± 2.29 U/l vs. 28.33 ± 2.10 U/l, p < .05). Additionally, bioelectrical impedance analysis data indicated favorable shifts in body composition among the patients of the artichoke group. Conclusion: Artichoke leaf extract significantly reduced liver steatosis and improved serum biochemical parameters and body composition in pre-bariatric surgery patients. These findings suggest that ALE could be a valuable component of preoperative care in patients with obesity and MASLD/MASH, potentially enhancing surgical outcomes and patient safety. Further research is necessary to confirm these results and establish ALE as a standard preoperative intervention.
Kurzfassung Der Einfluss eines Artischockenblätterextraktes zur Therapie der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung Hintergrund: Die zunehmende Prävalenz der Adipositas und die damit einhergehenden Begleiterkrankungen, einschließlich der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) und metabolischen Dysfunktion-assoziierten Steatohepatitis (MASH), stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor erhebliche Herausforderungen. Beide Erkrankungen sind bei Patienten mit Adipositas besonders häufig zu beobachten. Optionen zur Reduzierung der Lebersteatose sind wünschenswert. Die SteatoChoke-Studie untersuchte die Wirksamkeit eines Artischockenblätterextraktes (ALE) zur Reduktion des Steatosegrades bei Patienten vor einer bariatrisch-metabolischen Operation. Patienten und Methoden: In dieser prospektiven, randomisierten, Placebo-kontrollierten, einfachblinden Studie, die zwischen 2022 und 2023 an einem bariatrischen Kompetenzzentrum durchgeführt wurde, wurden 40 Patienten, die für eine bariatrische Operation vorgesehen waren, randomisiert und erhielten präoperativ für sechs Wochen entweder Artischockenblätterextrakt oder ein Placebo. Nach drei Wochen folgte zusätzlich eine spezielle Leberdiät für weitere drei Wochen. Der Grad der Lebersteatose wurde an drei Messzeitpunkten beurteilt. Als primäre Endpunkte wurden der CAP-Wert (Controlled Attenuation Parameter), der mithilfe der transienten Elastographie (FibroScan®) das Ausmaß der Leberverfettung bestimmt sowie die Veränderung der Lebergröße, gemessen mittels Sonographie, festgelegt. Als sekundäre Endpunkte wurden Veränderungen der Serumlaborparameter und der Körperzusammensetzung, ermittelt durch die Bioelektrische Impedanzanalyse, erfasst. Ergebnisse: Artischockenblätterextrakt reduzierte statistisch signifikant die CAP-Werte und die Lebergröße im Vergleich zum Placebo (337.5 ± 6.04 dB/m vs. 364.31 ± 4.84 dB/m, p = .003 und 117.61 ± 2.55 mm vs. 129.67 ± 2.99 mm, p = .005), was auf eine Verringerung der Lebersteatose hinweist. Diese Effekte wurden bereits nach dreiwöchiger ALE-Einnahme ohne zusätzliche diätetische Maßnahmen beobachtet. Signifikante Verbesserungen in der ALE-Gruppe wurden sowohl bei den LDL- als auch bei den Gesamtcholesterin-Spiegeln im Serum (125.81 ± 4.07 mg/dl vs. 112.47 ± 6.35 mg/dl, p = .018) zusammen mit Entzündungsmarkern (CRP, IL-6: p = .019 und p = .046) beobachtet. Die Kurzfassung II Serumtransaminasespiegel in der ALE-Gruppe waren signifikant erhöht (ALAT: 50.16 ± 3.53 U/l vs. 41.33 ± 5.54 U/l; ASAT: 34.84 ± 2.29 U/l vs. 28.33 ± 2.10 U/l, p < .05). Darüber hinaus zeigten Daten der Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) günstige Veränderungen der Körperzusammensetzung bei den mit dem Artischockenblätterextrakt behandelten Patienten. Zusammenfassung: Artischockenblätterextrakt reduzierte signifikant die Lebersteatose, senkte den Cholesterinspiegel und bewirkte eine günstige Beeinflussung der Körperzusammensetzung bei Patienten vor einer bariatrischen Operation. Artischockenblätterextrakt könnte ein wertvoller Bestandteil der präoperativen Versorgung bei adipösen Patienten mit MASLD/MASH sein und möglicherweise die chirurgischen Ergebnisse und die Patientensicherheit verbessern. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen und ALE als standardmäßige präoperative Intervention zu etablieren.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-464055
hdl:20.500.11880/40770
http://dx.doi.org/10.22028/D291-46405
Erstgutachter: Glanemann, Matthias
Tag der mündlichen Prüfung: 9-Okt-2025
Datum des Eintrags: 4-Nov-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Chirurgie
Professur: M - Prof. Dr. Matthias Glanemann
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Evelyn Marth SciDok.pdf4,12 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.