Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-40365
Title: Einfluss einer präprozeduralen Mundspülung mit Chlorhexidin auf die Kontamination des Mund-Nasen-Schutzes bei zahnmedizinischen Behandlungen
Author(s): Naim, Jusef
Language: German
Year of Publication: 2023
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 000 Generalities
570 Life sciences, biology
610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Während zahnmedizinischer Behandlungen entsteht Spraynebel, bestehend aus Tröpfchen und Aerosolen, der regelmäßig mit Mikroorganismen kontaminiert ist. In einigen Studien wurde bereits die mikrobielle Kontamination der persönlichen Schutzausrüstung während zahnmedizinischer Behandlungen nachgewiesen. Die Kontamination der persönlichen Schutzausrüstung, insbesondere des Mund-Nasen-Schutzes, gefährdet zahnmedizinisches Personal und Patienten. Ziel der Studie war es, die bakterielle Kontamination des Mund-Nasen- Schutzes bei zahnmedizinischen Behandlungen zu untersuchen, während der Behandler ein Gesichtsvisier trägt und der Patient vor Behandlungsbeginn mit Chlorhexidin spült. Material und Methoden: In dieser prospektiven, randomisierten Studie wurden Einzelzahn- behandlungen, Füllungstherapie und Präparation für eine indirekte Restauration, und Behandlungen der gesamten Dentition, professionelle Zahnreinigung und unterstützende Parodontitistherapie, eingeschlossen. Drei Probandengruppen wurden gebildet, wobei differenziert wurde, ob der Patient vor Behandlungsbeginn 60 s mit 15 ml Chlorhexidin 0,1 % spülte (präprozedurale Intervention mit Chlorhexidin), 60 s mit Wasser aus der Behandlungseinheit spülte (präprozedurale Intervention mit Wasser) oder nicht spülte (Kontrollgruppe). Angesichts der SARS-CoV-2 Pandemie wurde die persönliche Schutzausrüstung unter anderem durch ein zusätzlich getragenes Gesichtsvisier, das den Mund-Nasen-Schutz bedeckte, ergänzt. Nach der Behandlung wurde der Mund-Nasen-Schutz mit Agarplatten in Kontakt gebracht und letztere für 48 h bei 35 °C +/- 2 °C inkubiert. Die Bakterien wurden nach phänotypischen Charakteristika, orientierenden biochemischen Testverfahren und durch Matrix-Assistierte-Laser-Desorption-Ionisierung-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) klassifiziert. Koloniebildende Einheiten (KBE) wurden gezählt und Mittelwerte für die einzelnen Gruppen wurden verglichen (H-Test, U-Test, p < 0,05). Ergebnisse: Insgesamt wurden 306 Behandlungen eingeschlossen. Dabei bezogen sich 141 Behandlungen auf einen Zahn und 165 Behandlungen auf die gesamte Dentition. Je Probandengruppe wurden 102 Behandlungen eingeschlossen. Die Behandlungsmodalitäten waren gleichverteilt. Eine präprozedurale Intervention mit Chlorhexidin (Mittelwert: 24 KBE) führte zu einer statistisch signifikanten Reduktion der bakteriellen Kontamination des Mund-Nasen- Schutzes im Vergleich zur präprozeduralen Intervention mit Wasser (Mittelwert: 47 KBE) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (Mittelwert: 80 KBE). Darüber hinaus bewirkte die Intervention mit Wasser eine statistisch signifikante Reduktion der bakteriellen Kontamination des MNS im Vergleich zur Kontrollgruppe. Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede in Hinblick der bakteriellen Kontamination des MNS zwischen der Behandlung eines Zahnes und der gesamten Dentition. Das Keimspektrum wurde von Streptokokken, Staphylokokken, Mikrokokken und Bazillen dominiert, welche die Mund- und Hautflora repräsentieren. Schlussfolgerung: Eine präprozedurale Intervention mit Chlorhexidin ist sinnvoll, um die bakterielle Belastung des Mund-Nasen-Schutzes zu reduzieren. Die Kontamination kann jedoch weder durch die Spülung noch durch das Tragen eines Gesichtsvisiers vollständig verhindert werden. Insbesondere während einer Pandemie ist zu beachten, dass diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen die Übertragung von potenziell Pathogenen in die Gesichtsregion nicht vollständig verhindern können. Stehen keine antiseptischen Mundspülungen zur Verfügung, stellt Wasser eine sinnvolle Alternative dar.
Background: During dental treatments spray mist is generated, consisting of droplets and aerosols, which is regularly contaminated with microorganisms. Recent studies have already demonstrated microbial contamination of personal protective equipment during dental treatments. Contamination of personal protective equipment, especially surgical mask, puts dental staff and patients at risk. The aim of this study was to investigate bacterial contamination of the surgical mask during dental treatments while the practitioner wore a face shield and the patient rinsed with chlorhexidine before starting treatment. Methods: This prospective, randomized study included single-tooth treatments, filling therapy and preparation for an indirect restoration, and full dentition treatments, professional tooth cleaning and supportive periodontal therapy. Three subject groups were formed: participants rinsed for 60 s with 0.1 % chlorhexidine or with water before treatment, and, for control, a non-rinsing group was included. In context of the SARS-CoV-2 pandemic, a face shield covering the surgical mask enhanced personal protective equipment. After treatment, the surgical mask was brought in contact with agar plates and then incubated at 35 °C +/- 2 °C for 48 h. Bacteria were classified by phenotypic characteristics, biochemical assay methods, and by matrix-assisted laser desorption ionization time-of-flight mass spectrometry (MALDI-TOFMS). Colony forming units (CFU) were counted and mean values for each group were compared (H-test, U-test, p < 0.05). Results: A total of 306 treatments were included. Of these, 141 treatments were related to single- tooth and 165 to full dentition treatments. For each group of subjects, 102 treatments were performed. The treatment modalities were equally distributed. Chlorhexidine (mean: 24 CFU) led to a statistically significant reduction of bacterial contamination of the surgical mask in comparison to water (mean: 47 CFU) and to the control group (mean: 80 CFU). In addition, the intervention with water led to a statistically significant reduction compared to the control group. There were no statistically significant differences for the bacterial contamination of the surgical mask between the single-tooth and full dentition treatment. The bacterial spectrum was dominated by Streptococcus spp., Staphylococcus spp., Micrococcus spp., and Bacillus spp. representing the oral and cutaneous flora. Conclusion: Preprocedural intervention by rinsing with chlorhexidine is useful to reduce bacterial contamination of the surgical mask. However, contamination cannot be completely prevented by either rinsing or wearing a face shield. Especially during a pandemic, it should be noted that these additional protective measures cannot completely prevent transmission of potential pathogens to the facial region. If antiseptic mouth rinses are not available, water is a useful alternative.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-403659
hdl:20.500.11880/36301
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40365
Advisor: Rupf, Stefan
Date of oral examination: 3-Jul-2023
Date of registration: 23-Aug-2023
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professorship: M - Prof. Dr. Matthias Hannig
M - Prof. Dr. med. dent. Stefan Rupf
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Jusef Naim_Dissertation.pdf17,98 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.