Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-41427
Title: Evaluation des invasiven Helicobacter pylori-Nachweises
Author(s): Greive, Julian
Language: German
Year of Publication: 2023
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Evaluation des invasiven Helicobacter pylori-Nachweises Einleitung: Der Beweis einer Helicobacter pylori (Hp)-Infektion erfordert den sicheren Erregernachweis im Gewebe. Nach endoskopischer Gewinnung von Magenbiopsien (Corpus/Antrum) erfolgt der Erregernachweis häufig enzymatisch durch den Helicobacter pylori Urease Test (HUT). Die Mikroskopie (Histologie), der Genomnachweis (Polymerasekettenreaktion/ PCR) und Kultur (Mikrobiologie) können die Diagnostik ergänzen. Die diagnostische Wertigkeit der verschiedenen Verfahren für die Routinediagnostik wird weiterhin diskutiert. Im Zeitraum von vier Monaten wurde die Standarddiagnostik entsprechend auf alle vier Testverfahren erweitert. In dieser retrospektiven Analyse werden die diagnostischen Maßnahmen aus Magenbiopsien verglichen, um eine rationale, moderne Diagnostikstrategie für die Routinediagnostik abzuleiten. Methode: Für einen „head-to-head“ Vergleich wurde in einem Zeitraum von vier Monaten im Jahr 2019 die Diagnostik aus Magenbiopsien erweitert. Alle Patient:innen wurden in die anschließende retrospektive Auswertung eingeschlossen, wenn gleichzeitig Helicobacter-Urease-Schnelltest (HUT), Polymerasekettenreaktion (PCR) mit genotypischer Clarithromycin-Resistenztestung, mikroaerophile Kultur und Histologie durchgeführt wurden. Ergebnis: Insgesamt wurden 142 Patient:innen (Alter Mittelwert: 62,4 Jahre, Standardabweichung: 17,7 Jahre; 63 männlich und 79 weiblich Patient:innen) eingeschlossen. Bei insgesamt 31 Patient:innen (22 %) war mindestens ein Nachweisverfahren positiv. Der sichere Nachweis einer Helicobacter pylori-Infektion nach Definition in der S2k Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“ [94] konnte durch Kombination der Nachweisverfahren zu 96,8% (n=30) erbracht werden. Bezogen auf die Leitliniendefinition einer Infektion ergaben sich für die einzelnen Methoden eine Sensitivität von: 73,3% (HUT), 86,7% (PCR), 76,7% (Kultur) und 63,3% (Histologie). Alle Methoden wiesen eine hohe Spezifität auf: 100 % (HUT, Histologie, Kultur) und 99,1% (PCR). Zusätzliche Informationen für die gezielte Therapie-Stratifizierung lieferte die PCR mit genotypischer Clarithromycin-Resistenztestung und die Kultur mit phänotypischer Resistenztestung. Schlussfolgerung: Von allen Routinemethoden weißt die Helicobacter pylori-PCR die höchste Sensitivität für den Nachweis von Helicobacter pylori in der Biopsien auf. Daher ist diese den anderen Verfahren in ihrer diagnostischen Wertigkeit überlegen. Zusätzlich gelingt mit der PCR die genotypische Clarithromycin-Resistenztestung als Grundlage für eine rationale Therapie-Stratifizierung, im Sinne einer tailored therapy (Tripple- vs. Quadrupel-Therapie). Die Kultur ist eine Spezialdiagnostik, die bei therapie-refraktären Infektionen gezielt eingesetzt werden soll. Sie eignet sich aufgrund der höheren Anforderung an die Präanalytik aber nicht als Routinestandard. Die Rationale für die histologische Untersuchung ist die Beurteilung der Entzündung in Abgrenzung zu einer malignen Transformation und nur unterstützend der mikroskopische Erregernachweis. Der Helicobacter Urease Schnelltest ist ein einfacher point-of-care-test (POCT) und kann ohne Laborequipment direkt in der Endoskopieeinheit durchgeführt werden, ist aber der PCR diagnostisch unterlegen.
Evaluation of invasive Helicobacter pylori diagnostic methods Introduction: Proof of Helicobacter pylori (Hp) infection requires a reliable pathogen detection in tissue. After endoscopic collection of gastric biopsies (corpus/antrum), pathogen detection is often performed enzymatically by the Helicobacter pylori Urease Test (HUT). Microscopy (histology), genome detection (polymerase chain reaction/ PCR) and culture (microbiology) can supplement the diagnosis. The diagnostic value of the different methods for routine diagnostics is still beeing dicussed. Over a period of four months, standard diagnostics were expanded accordingly to include all four test procedures. In this retrospective analysis, the diagnostic measures from gastric biopsies are compared in order to derive a rational, modern diagnostic strategy for routine diagnostics. Methods: For a head-to-head comparison, diagnostic procedures from gastric biopsies were expanded over a four-month period in 2019. All patients were included in the subsequent retrospective analysis if Helicobacter urease rapid test (HUT), polymerase chain reaction (PCR) with genotypic clarithromycin resistance testing, microaerophilic culture and histology were performed simultaneously. Results: A total of 142 patients (mean age: 62.4 years, standard deviation: 17.7 years; 63 male and 79 female patients) were included. In a total of 31 patients (22%), at least one detection method was positive. The reliable detection of a Helicobacter pylori infection according to the definition in the S2k guideline "Helicobacter pylori and gastroduodenal ulcer disease" [94] was achieved in 96.8% (n=30) by combining the detection methods. In relation to the guideline definition of an infection, the sensitivity of the individual methods was: 73.3% (HUT), 86.7% (PCR), 76.7% (culture) and 63.3% (histology). All methods had a high specificity: 100% (HUT, histology, culture) and 99.1% (PCR). Additional information for targeted therapy stratification was provided by PCR with genotypic clarithromycin resistance testing and culture with phenotypic resistance testing. Conclusion: Of all routine methods, Helicobacter pylori PCR has the highest sensitivity for the detection of Helicobacter pylori in biopsies, therefore it is superior to the other methods in its diagnostic value. In addition, PCR enables genotypic clarithromycin resistance testing as a basis for rational therapy stratification in the sense of tailored therapy (triple vs. quadruple therapy). Culture is a special diagnostic method that should be used specifically for therapy-refractory infections. However, it is not suitable as a routine standard due to the higher demands on preanalytics. The rationale for the histological examination is the assessment of the inflammation in differentiation from a malignant transformation and only supporting microscopic pathogen detection. The Helicobacter urease rapid test is a simple point-of-care test (POCT) and can be performed on site without laboratory equipment, but is diagnostically inferior to PCR.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-414276
hdl:20.500.11880/37236
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41427
Advisor: von Müller, Lutz Helmut
Date of oral examination: 26-Jan-2024
Date of registration: 2-Feb-2024
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Innere Medizin
Professorship: M - Prof. Dr. Sören Becker
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Gesamt - Druck online.pdfDissertation1,64 MBAdobe PDFView/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons