Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-41631
Title: Die Histopathologie der Acne inversa : eine systematische Übersichtsarbeit
Author(s): Timmermann, Viola
Language: German
Year of Publication: 2023
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Die Histopathologie der Acne inversa- eine systematische Übersichtsarbeit Hintergrund: Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur Histopathologie der Acne inversa. Die Acne inversa ist eine chronische Hauterkrankung, die durch entzündliche Knoten, Abszesse und Sinustrakte charakterisiert ist. Diese Läsionen treten primär in den Achseln, den Leisten und der Anogenitalregion auf. Infolge der schmerzhaften Symptome ist die Lebensqualität der Patienten deutlich reduziert. Zielsetzung: Das Ziel dieser Studie ist es, die histomorphologischen Merkmale der Acne inversa und deren Pathomechanismus im Haarfollikel zu identifizieren. Methodik: Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche in der Datenbank PubMed durchgeführt. Es wurden experimentelle Studien gesucht, die mit einer histologischen Methodik die Hautproben der an Acne inversa erkrankten Patienten auf ihre pathologischen Merkmale untersuchen. Diese Studien wurden anhand von Gütekriterien auf ihre Eignung geprüft, die Theorien zur Pathogenese der Acne inversa zusammengetragen und kritisch begutachtet. Ergebnisse: Die Literaturrecherche ergab insgesamt 591 Treffer (n=591), wovon 15 histologische Studien (n=15) in diese systematische Übersichtsarbeit eingeschlossen werden konnten. Sämtliche Studien stammen aus dem europäischen oder nordamerikanischen Raum und waren Fall-Kontroll-Studien (n=9) und zum Teil auch nicht-kontrollierte Beobachtungsstudien (n=6). Die am häufigsten beschriebenen histomorphologischen Merkmale waren die infundibuläre Hyperkeratose, die Follikelokklusion, die Perifollikulitis, die Hyperplasie des Follikelepithels und unabhängig davon Sinustrakte. Nach den Theorien dieser Studien beginnt die Erkrankung mit einer subklinischen Entzündung und führt zu entzündlich getriggerten epidermalen Veränderungen. Die Hyperkeratose und Hyperplasie des infundibulären Epithels könnten die Okklusion des Haarfollikels begünstigen und in einer Haarfollikeldilatation sowie einer Zystenbildung resultieren. Dabei wird angenommen, dass die voranschreitende Entzündung eine Haarfollikelruptur, Sinustraktbildung und drainierende Fisteln hervorruft. Durch eine mangelnde Kontrolle der entzündlichen Vorgänge durch das angeborene und erworbene Immunsystem der AI-Patienten schreiten die destruierenden Prozesse in den Läsionen weiter voran. Schlussfolgerung: Diese Arbeit hat gezeigt, dass Studien mit hoher Evidenzklasse fehlen, um anhand der vielversprechenden histopathologischen Theorien der AI evidenzbasierte histologische Diagnosekriterien zu bilden.
The histopathology of acne inversa- a systematic review Background: This systematic review examines the current state of research on the histopathology of acne inversa. Acne inversa is a chronic skin disease associated with inflammatory nodules, abscesses, and sinus tracts. The lesions occur mainly in the armpits, groin, and anogenital area and cause considerable impairment of the quality of life. Objectives: This study aims to identify the histomorphology of acne inversa and the pathomechanism in the hair follicle. Methods: A systematic literature search was performed in the PubMed database for this purpose. Experimental studies with a histological methodology were included to examine the skin samples of Acne inversa patients for their pathological features. These were tested for their suitability using quality criteria. Different theories on the pathogenesis of acne inversa were compiled and critically reviewed. Results: The literature search yielded a total of 591 hits (n=591) of which 15 histological studies (n=15) could be included in this systematic review. These studies were all from the European or North American region and were case-control studies (n=9) and partly also non-controlled observational studies (n=6). The following histological characteristics were described most frequently: infundibular hyperkeratosis, follicular occlusion, perifolliculitis, and hyperplasia of the follicular epithelium and sinus tracts. According to these theories, the pathogenesis begins with subclinical inflammation, which leads to inflammation-triggered epidermal changes. The segment of the hair follicle known as the infundibulum shows epidermal changes such as hyperkeratosis and hyperplasia. These changes seem to favour the occlusion of the hair follicle and result in cyst formation. Progressive inflammation leads to rupture of the follicle, formation of sinus tracts, and draining fistulas. Since the innate and acquired immune systems of acne inversa patients cannot control the inflammatory processes, the destructive processes in the lesions continue to progress. Conclusions: This systematic review has shown that evidence-based studies are lacking to form a solid foundation for histological diagnostic criteria using the promising histopathological theories of AI.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-416311
hdl:20.500.11880/37347
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41631
Advisor: Müller, Cornelia
Date of oral examination: 9-Feb-2024
Date of registration: 11-Mar-2024
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Dermatologie
Professorship: M - Prof. Dr. Thomas Vogt
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Die Histopathologie der Acne inversa-Dissertation Viola Timmermann.pdfDie Histopathologie der Acne inversa- eine histologische Übersichtsarbeit8,86 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.