Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-41729
Title: Die operative Therapie der lumbalen Spinalkanalstenose : Eine Verlaufsuntersuchung an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes
Other Titles: Surgical treatment for lumbar spinal stenosis : a follow-up examination at the Department of Neurosurgery, Saarland University Medical Center
Author(s): Tizek, Lars
Language: German
Year of Publication: 2023
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Die lumbale Spinalkanalstenose ist die häufigste Ursache für Operationen an der Wirbelsäule bei Patienten über 65 Jahren. Sowohl die Anzahl der stationären Aufenthalte als auch die Anzahl der Operationen aufgrund einer lumbalen Spinalkanalstenose haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Durch den demographischen Wandel mit einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung wird die Prävalenz weiter steigen. Die lumbale Spinalkanalstenose kann zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität führen. Bisher existieren verhältnismäßig wenige Untersuchungen zum operativen Langzeitergebnis. Das Ziel dieser Arbeit ist, das klinische Ergebnis nach operativer Therapie zu evaluieren und mögliche prognostische Faktoren zu eruieren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen. Methoden: Für die Studie wurden alle Patienten, die mindestens 65 Jahre alt waren und aufgrund einer degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes zwischen Januar 2011 und Dezember 2015 operiert wurden, betrachtet. Mithilfe der elektronischen Patientenakte wurden Daten bezüglich demographischer und klinischer Patientencharakteristika generiert. Bei Personen, die mindestens 75 Jahre alt waren, wurde eine klinische Verlaufsuntersuchung mittels Fragebogen durchgeführt. Schwerpunkte des Fragebogens stellten neben international renommierten Scores wie dem Oswestry Disability Index und dem MacNab-Score auch Fragen zum Gesundheitszustand, zur Einnahme von Analgetika, zum Krankheitsverlauf und zur Lebensqualität dar. Ergebnisse: Insgesamt 995 Patienten wurden analysiert. Das Durchschnittsalter betrug 74 Jahre und 51,0 % waren Frauen. Bei 639 Betroffenen (64,2 %) erfolgte die operative Versorgung mittels alleiniger Dekompression und bei 356 (35,8 %) mittels Dekompression mit begleitender Fusion. Bei 116 Patienten (11,7 %) wurde im Untersuchungszeitraum eine Folgeoperation aufgrund einer lumbalen Spinalkanalstenose durchgeführt. Von den 430 Patienten, die mindestens 75 Jahre alt waren, nahmen 166 Personen an der Verlaufsuntersuchung per Fragebogen teil. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug viereinhalb Jahre. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 77,5 Jahren. Die Symptome der Patienten konnten durch die operative Therapie signifikant reduziert werden. Das Alter, das Geschlecht, der Body-Mass-Index und die Operationstechnik hatten keinen signifikanten Einfluss auf das Langzeitergebnis, jedoch hatten Patienten, deren Schmerzen präoperativ weniger als ein Jahr bestanden, eine höhere Rate an einem erfolgreichen Langzeitergebnis. Schlussfolgerung: Bei der lumbalen Spinalkanalstenose handelt es sich um eine häufige Pathologie der Wirbelsäule, die mit einer hohen Belastung für den Patienten und dadurch einer beträchtlichen Einschränkung der Lebensqualität einhergehen kann. Knapp zwei Drittel der Betroffenen profitieren langfristig von der operativen Versorgung. Das Patientenalter und die Operationstechnik haben keinen signifikanten Einfluss auf das operative Langzeitergebnis.
Background: Lumbar spinal stenosis is the most common cause of spinal surgery in patients over the age of 65. Both the number of hospitalized patients and the number of surgeries due to lumbar spinal stenosis have increased significantly in recent years. Due to demographic changes and an ageing population the prevalence will continue to rise steadily. Lumbar spinal stenosis can lead to a severe reduction in quality of life. To date, relatively few studies on long-term surgical outcome exist in literature. The aim is to evaluate the clinical outcome of patients after surgical treatment and to elicit possible prognostic factors that may influence the course of the disease. Methods: All patients who were at least 65 years old and underwent surgery for degenerative lumbar spinal stenosis at the Department of Neurosurgery at Saarland University Hospital between January 2011 and December 2015 were identified. Data regarding patient demographics and clinical characteristics were generated using the electronic medical record. In patients who were at least 75 years old a clinical follow-up was performed by means of a questionnaire. In addition to internationally renowned scores such as the Oswestry-Disability-Index and the MacNab-Score, the questionnaire also focused on questions regarding health status, use of analgesics, course of disease and quality of life. Results: A total of 995 patients was analyzed. The mean age was 74 years and 51 % were women. Surgical treatment was performed by decompression alone in 639 patients (64.2 %) and by decompression with concomitant fusion in 356 patients (35.8 %). Follow-up surgery for lumbar spinal stenosis was performed in 116 persons (11.7 %) during the study period. Of the 430 patients who were at least 75 years old, 166 persons participated in the follow-up by filling in the questionnaire. The follow-up period was four and a half years. The average age of the participants was 77.5 years. The patients' symptoms were significantly alleviated by surgical therapy. Age, gender, body mass index and surgical technique had no significant effect on long-term outcome. However, patients whose pain existed for less than one year preoperatively had a higher rate of achieving a successful long-term outcome. Conclusion: Lumbar spinal stenosis is a common spinal pathology that can be associated with high level of stress and thus a great reduction in quality of life. In the long term two-thirds of patients benefit from surgical treatment. The long-term surgical outcome is neither dependent on age nor surgical technique.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-417299
hdl:20.500.11880/37390
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41729
Advisor: Oertel, Joachim
Date of oral examination: 8-Mar-2024
Date of registration: 22-Mar-2024
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Neurochirurgie
Professorship: M - Prof. Dr. Joachim Oertel
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation Lars Tizek.pdf1,42 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.