Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-41795
Titel: Prädiktoren für ein erfolgreiches Weaning vom veno-venösen extrakorporalen Membranoxygenator (ECMO)
VerfasserIn: Oster, Aaron Levin Magnus
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einleitung Die veno-venöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) stellt eine Ultima-Ratio-Therapie bei Patienten mit schwerem Lungenversagen dar. Durch die Behandlung kann Rege-nerationszeit für die Lunge bei adäquater Oxygenierung und Decarboxylierung des Blutes ge-schaffen werden. Mit stetig zunehmender Anwendung des Verfahrens steigt auch die Anzahl der Patienten, die nur schwer oder gar nicht von ECMO entwöhnt werden können. Diese Arbeit soll einen Einblick in diese Thematik geben und eine Übersicht über potentiell das Weaning begünstigende Faktoren bieten. Methoden Die vorliegende, retrospektive Studie wurde am Universitätsklinikum des Saarlandes durchge-führt. Die Daten dieser Studie stammen aus dem Behandlungszeitraum 2012 bis 2017. In diese Studie wurden 130 mit veno-venöser extrakorporaler Membranoxygenierung behandelte Pati-enten eingeschlossen. Ergebnisse Das Durchschnittsalter aller untersuchten Patienten lag bei 48,5 ± 15,6 Jahren, der Body-Mass-Index (BMI) bei 24,5 ± 7,7 kg/m2, 57,7% waren männlich. Zur besseren Differenzierung eines erfolgreichen Weanings wurden Weaningkategorien definiert: erfolgreiches Weaning, primäres und sekundäres Weaningversagen. 40 (30,8%) von insgesamt 130 Patienten konnten erfolg-reich von ECMO entwöhnt werden. Bei 90 Patienten (69,2%) kam es zum ECMO-Weaning-Versagen. Ein primäres ECMO-Weaning-Versagen lag bei 80 Patienten (61,6%) vor, von de-nen 33 (25,4%) im Verlauf der ECMO-Therapie lungentransplantiert wurden und 47 (36,2%) verstarben. Ein sekundäres ECMO-Weaning-Versagen lag bei 10 Patienten (7,7%) vor, von denen 4 (3,1%) innerhalb von 28 Tagen nach ECMO-Weaning verstarben und 6 (4,6%) eine erneute ECMO-Therapie erhielten; bei keinem Patienten dieser Kategorie erfolgte eine Lun-gentransplantation im Behandlungszeitraum. Erfolgreich geweante Patienten wiesen zum Be-handlungsbeginn gegenüber Weaningversagern einen signifikant höheren BMI auf (27,6 ± 9,6 vs. 23,2 ± 6,4 kg/m2, p = 0,026) und litten seltener an pulmonalen Vorerkrankungen (50 % vs. 26,7%). Zudem wurde ersichtlich, dass erfolgreich von ECMO entwöhnte Patienten zum Be-handlungsbeginn signifikant höhere CRP-Werte (194,9 ± 126,5 vs. 137,0 ± 92,9 mg/l, p = 0,020) bei gleichen oder schlechteren intensivmedizinischen Score-Punktwerten (SAPS-II, SOFA, Core-10-TISS) aufwiesen, diese im Behandlungsverlauf jedoch signifikant besser gesenkt werden konnten. Sekundäre Weaningversager waren gegenüber erfolgreich geweanten Patienten zum Zeitpunkt der Dekanülierung hämodynamisch instabiler, außerdem benötigten sie einen höheren intensivmedizinischen Behandlungsbedarf bei schlechterer pulmonaler Re-generation. Schlussfolgerungen Innerhalb der Weaningkategorien ergaben sich signifikante Unterschiede zu den erhobenen Zeitpunkten. Einzelne, in dieser Arbeit untersuchte Faktoren scheinen einen begünstigenden Einfluss auf das Outcome und den damit verbundenen Weaningerfolg der Patienten zu haben.
Introduction Venovenous Extracorporeal Membrane Oxygenation (vv-ECMO) is considered an ultima ratio therapy in patients with severe lung failure. As part of the treatment, this allows regeneration time for the lungs with adequate oxygenation and decarboxylation of the blood. As the application of the procedure steadily increases, so does the number of patients who can only be weaned from ECMO with difficulty or not at all. This study aims to provide insights into this issue and offers an overview of potential factors that may facilitate weaning. Methods This retrospective study was conducted at Saarland University Hospital. The data of this study were collected during the period from 2012 to 2017. A total of 130 patients treated with venovenous Extracorporal Membrane Oxygenation were included in this study. Results The average age of all patients examined was 48,5 ± 15,6 years, with a body-mass-index (BMI) of 24,5 ± 7,7 kg/m2, 57,7% were male. To better differentiate successful weaning, weaning categories were defined: successful weaning, primary weaning failure and secondary weaning failure. 40 (30,8%) of a total of 130 patients were successfully weaned from ECMO. In 90 patients (69,2%), ECMO failure occurred. Primary ECMO weaning failure occured in 80 patients (61,6%), of whom 33 (25,4%) underwent lung transplantation during the course of ECMO therapy and 47 patients (36,2%) died. Secondary ECMO weaning failure occurred in 10 patients (7,7%), of whom 4 (3,1%) died within 28 days after ECMO weaning and 6 (4,6%) received ECMO therapy again; no patient in this category underwent lung transplantation during treatment period. Patients successfully weaned from ECMO had significantly higher BMI at the start of treatment compared to weaning failures (27,6 ± 9,6 vs. 23,2 ± 6,4 kg/m2, p = 0,026) and were less likely to suffer from prior pulmonary disease (50 % vs. 26,7%). Additionally, it was observed that patients successfully weaned from ECMO had significantly higher CRP levels (194,9 ± 126,5 vs. 137,0 ± 92,9 mg/l, p = 0,020) at the beginning of the treatment, with similar or worse intensive care score values (SAPS-II, SOFA, Core-10-TISS), but these levels were significantly reduced during the course of treatment. Secondary weaning failures were more hemodynamically unstable at the time of decannulation compared to successfully weaned patients. Moreover, they required higher levels of intensive care treatment with poorer pulmonary regeneration. Conclusion Significant differences were observed within the weaning categories at the time points assessed. Some of the factors examined in this study appear to have a facilitating influence on the outcome and the associated weaning success of the patients.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-417953
hdl:20.500.11880/37495
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41795
Erstgutachter: Lepper, Philipp
Tag der mündlichen Prüfung: 18-Mär-2024
Datum des Eintrags: 18-Apr-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit Aaron Oster Abgabe online.pdf1,68 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.