Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-41925
Title: Hodentumore im Wandel : Untersuchungen zum Erscheinungsbild, zur Therapie und zum Überleben im Zeitraum der Jahre 1975 bis 2017
Author(s): Meyer-Mabileau, Pia Angelika
Language: German
Year of Publication: 2023
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Insgesamt handelt es sich beim testikulären Keimzelltumor um eine seltene maligne Erkrankung des Mannes im jungen und mittleren Alter. Histologisch erfolgt eine Einteilung in Seminome und Nicht-Seminome, wobei sich die Nicht-Seminome aus mehreren Entitäten wie Teratomen oder Embryonalzellkarzinomen zusammensetzen können. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Erkrankungsalters, des klinischen Erscheinungsbildes, der angewandten Therapieregime und des veränderten Überlebens von Hodentumorpatienten über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren. Insgesamt wurden die Daten von 814 Patienten mit einem testikulären Keimzelltumor, die in der Zeit von 1975 bis 2017, in der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums des Saarlandes behandelt wurden, ausgewertet. Die mediane Nachbeobachtungszeit liegt bei 4,48 Jahren (Spannweite 0 – 41,64 Jahre). Zur besseren Übersicht der zeitlichen Veränderung wurde der Untersuchungszeitraum in vier Perioden eingeteilt. Die statistische Auswertung erfolgte SPSS-gestützt, Zur Untersuchung des verändernden Überlebens wurden Kaplan-Meier-Kurven genutzt. Außerdem wurden die Überlebenszeiten getrennt nach Einflussfaktoren wie zum Beispiel Periode bei Erstdiagnose, Erkrankungsalter und klinischen Stadien untersucht. Aus den erhobenen Daten geht hervor, dass sich das Erscheinungsbild dieser malignen Tumorerkrankung grundlegend gewandelt hat. Im Gesamtkollektiv ist das Erkrankungsalter bei beiden Tumorarten im Untersuchungszeitraum kontinuierlich angestiegen. Die Diagnose eines testikulären Keimzelltumors wurde im Verlauf zunehmend in früheren Stadien gestellt. Auch die adjuvanten Therapieregime haben bei allen Patienten in den letzten Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel erfahren. Während in den 1980er und 1990er Jahren vorwiegend die Strahlentherapie und die Retroperitoneale Lymphadenektomie angewendet wurden, haben die Surveillance bei Patienten in nicht-metastasierten Stadien und die Chemotherapie in metastasierten Stadien stark an Bedeutung gewonnen. In der ersten Periode (1975 - 1987) waren die Überlebenszeiten signifikant geringer als in den darauffolgenden Perioden (1988 - 2017). Dies wurde vor allem durch das schlechtere Überleben der Nicht-Seminom-Patienten in der ersten Periode bedingt. Hier hatten insbesondere die Nicht-Seminom-Patienten in höherem Lebensalter bei Erstdiagnose langfristig ein schlechteres Outcome.
Testicular tumours in transition: Studies on appearance, therapy and survival in the period from 1975 to 2017 Testicular germ cell tumours are a rare malignant disease in young and middle-aged men. Histologically, they are divided into seminomas and non-seminomas, whereby the non-seminomas can be composed of several entities such as teratomas or embryonal cell carcinomas. The aim of this study is to investigate the age of onset, the clinical presentation, the treatment regimens used and the changes in survival of testicular tumour patients over a period of more than 40 years. In total, the data of 814 patients with a testicular germ cell tumour who were treated at the Department of Urology and Paediatric Urology at Saarland University Hospital between 1975 and 2017 were analysed. For a better overview of the changes over time, the study was divided into four periods. The statistical analysis was based on SPSS. Kaplan-Meier curves were used to analyse the changes in survival. In addition, the survival times were analysed separately according to influencing factors such as period at initial diagnosis, age of onset and clinical stages. The median follow-up time is 4.48 years (range 0 - 41.64 years). The age of onset has risen continuously for both tumour types during the evaluated period. The diagnosis of a testicular germ cell tumour was increasingly made at earlier stages. The adjuvant treatment regimes for all patients have also undergone a fundamental change in recent decades. While radiotherapy and retroperitoneal lymphadenectomy were predominantly used in the 1980s and 1990s, surveillance in patients in non-metastatic stages and chemotherapy in metastatic stages have become more and more important. In the first period (1975 - 1987), survival times were significantly lower than in the subsequent periods (1988 - 2017). This was mainly due to the poorer survival of non-seminoma patients in the first period. In particular, non-seminoma patients who were older when they were first diagnosed had a poorer long-term outcome. The data collected shows that the appearance of this malignant tumour disease has changed fundamentally during time.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-419254
hdl:20.500.11880/37541
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41925
Advisor: Stöckle, Michael
Date of oral examination: 18-Apr-2024
Date of registration: 29-Apr-2024
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Urologie und Kinderurologie
Professorship: M - Prof. Dr. Michael Stöckle
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Doktorarbeit_SULB-Version.pdf2,39 MBAdobe PDFView/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons