Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-45167
Title: | Korrelation von körperlicher Aktivität und Depression, Fatigue sowie Distress bei nicht-metastasierten Mammakarzinom-Patientinnen unter onkologischer Therapie über 1 Jahr nach Diagnosestellung |
Author(s): | Thul, Ida Clara |
Language: | German |
Year of Publication: | 2024 |
Place of publication: | Homburg/Saar |
DDC notations: | 610 Medicine and health |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Die Begyn-Studie ist eine prospektive Beobachtungsstudie, bei der nicht-metastasierte Brustkrebspatientinnen über ein Jahr lang hinsichtlich des Zusammenhangs körperlicher Aktivität und Therapieverlauf, Laborparameter, Körperzusammensetzung, Leistungsfähigkeit, Lebensqualität sowie psychosozialer Gesundheit untersucht werden. Inhalt dieser Dissertation ist die Korrelation körperlicher Aktivität und Depression, Fatigue sowie Distress bei Brustkrebspatientinnen.
Von den insgesamt 110 Probandinnen, welche für die Begyn-Studie an der Frauenklinik der Universität des Saarlandes rekrutiert wurden, erreichten insgesamt 91 Probandinnen die Abschlussuntersuchung nach 12 Monaten. Zwischen 09/2019 und 01/2022 wurden die Studienteilnehmerinnen in regelmäßigen Abständen (vor Therapiebeginn, sowie nach 3, 6, 9 und 12 Monaten) hinsichtlich Laufband-Spiroergometrie, Routinelabor- sowie immunologischer Untersuchungen, Körperzusammensetzung und Psychometrie untersucht. Dabei wurden unter anderem standardisierte Fragebögen zu Lebensqualität, Stress, Angst und Depression (EORTC QLQ-C30/BR23, HADS-D, Distress-Thermometer, MDBF, SPG) angewendet. Körperliche Aktivität wurde mittels Fitnesstracker (Fitbit Charge 3™) in Kombination mit einem Aktivitätstagebuch über das gesamte Studienjahr erfasst sowie durch Berechnung des metabolischen Äquivalents quantifiziert.
Insgesamt liegt die durchschnittliche Trainingsaktivität im Median bei den Probandinnen der Begyn-Studie über das gesamte Studienjahr im empfohlenen Aktivitätsbereich von 500 bis 1000 MET-Min pro Woche. Unter den Chemotherapie-Patientinnen (CHT) nimmt die durchschnittliche Trainingsaktivität insgesamt nach 12 Monaten signifikant zu (p= 0,018). Ebenso steigt der relative Anteil der Chemotherapie-Patientinnen mit Aktivitätssteigerung im Verlauf des Jahres (48,1% nach 6 Monaten, 63,0% nach 12 Monaten). Unter den Probandinnen ohne Chemotherapie (NCHT) reduziert sich die durchschnittliche Trainingsaktivität im Verlauf des Jahres, ebenso wie der relative Anteil der Probandinnen mit Aktivitätssteigerung, ohne das Signifikanzniveau zu erreichen.
Hinsichtlich der Depression im HADS-D beim Gesamtkollektiv ergeben sich im Median für den gesamten Studienzeitraum unauffällige Werte. Signifikante Korrelationen von körperlicher Aktivität und Depression ergeben sich für die einzelnen Aktivitätsgruppen („CHT, Stagnation/Rückgang“ nach 9 Monaten: r= 0,431; p= 0,036; „NCHT, Gesamt“ nach 12 Monaten: r= -0,384; p= 0,019). Körperliche Aktivität und Fatigue korrelieren ebenfalls signifikant („CHT, Stagnation/Rückgang“ nach 9 Monaten (r= 0,712; p < 0,001; „NCHT, Steigerung“ nach 12 Monaten: r= -0,512; p= 0,036). Körperliche Aktivität und Distress korrelieren signifikant innerhalb der Aktivitätsgruppen („CHT, Stagnation/Rückgang“ nach 6 Monaten: r= 0,447; p= 0,019 und nach 9 Monaten: r= 0,679; p <0,001; „NCHT, Stagnation/Rückgang“ nach 9 Monaten: r= -0,495; p= 0,026; „CHT, Steigerung“ nach 12 Monaten: r= -0,454; p= 0,009 und „CHT, Gesamt“ nach 12 Monaten: r = -0,327; p= 0,019).
Die Begyn-Studie soll das Verständnis über den Zusammenhang körperlicher Aktivität und psychosozialer Gesundheit verbessern. Die Nutzung standardisierter Fragebögen sowie eine nähere Exploration der Belastung im Rahmen der regelmäßigen Follow-up Messungen war zur Beantwortung der Fragestellung essentiell. Die Ergebnisse zeigen, dass körperliche Aktivität und psychosoziale Gesundheit signifikant korrelieren und eine Integration von körperlicher Aktivität in die Behandlung von Brustkrebs sinnvoll ist. Gemeinsam mit dem Patienten sollten individuelle Trainingsempfehlungen vereinbart werden, welche die persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse sowie eigenen psychosozialen Belastungen berücksichtigen. The prospective observational Begyn Study examines the influence of physical activity on course of therapy, performance, body composition, laboratory parameters, immunological assessments as well as psychosocial health in non-metastatic breast cancer patients during oncology therapy over one year after diagnosis. This dissertation analyses the correlation between physical activity and depression, fatigue and distress in breast cancer patients. From the initial 110 non-metastatic breast cancer patients recruited at the breast center of the Saarland University Hospital, a total of 91 reached the final examination after 12 months. Between 10/2019 and 01/2022 the study participants were assessed at regular intervals (before the start of therapy and after 3, 6, 9 and 12 months) concerning cardiorespiratory fitness by treadmill spiroergometry, body composition, routine laboratory and immunological tests as well as psychometric examination. To record the psychosocial parameters, standardised questionnaires on quality of life, distress, mental health, depression, anxiety etc. were used (EORTC QLQ-C30/BR23, HADS-D, Distress-Thermometer etc.). Physical activity was quantified by calculating metabolic equivalents based on the combination of fitness trackers and daily self-assessment diaries. Overall, the median average exercise activity over study year was within the recommended activity range of 500 to 1000 MET-min per week. Among the chemotherapy patients (CHT), the overall average exercise activity increased significantly after 12 months (p= 0.018). The relative proportion of chemotherapy patients with an increase in activity also increased over the course of the year (48.1% after 6 months, 63.0% after 12 months). Among the test subjects without chemotherapy (NCHT), the average training activity decreased over the course of the year, as did the relative proportion of test subjects with an increase in activity, without reaching the significance level. Regarding depression in the HADS-D for the overall collective, the median values for the entire study period were unremarkable. Significant correlations between physical activity and depression were found for the individual activity groups ("CHT, stagnation/decline" after 9 months: r= 0.431; p= 0.036; "NCHT, total" after 12 months: r= -0.384; p= 0.019). Physical activity and fatigue also correlate significantly ("CHT, stagnation/decline" after 9 months (r= 0.712; p < 0.001; "NCHT, increase" after 12 months: r= -0.512; p= 0.036). Physical activity and distress correlate significantly with regard to the individual activity groups ("CHT, stagnation/decline" after 6 months: r= 0.447; p= 0.019 and after 9 months: r= 0.679; p <0.001; "NCHT, stagnation/decline" after 9 months: r= -0.495; p= 0.026; "CHT, increase" after 12 months: r= -0.454; p= 0.009 and "CHT, total" after 12 months: r = -0.327; p= 0.019). The Begyn study aims to improve understanding of the relationship between physical activity and psychosocial health. The use of standardised questionnaires as well as a closer exploration of the burden as part of the regular follow-up measurements was essential to answer the question. The results show that physical activity and psychosocial health correlate significantly and that the integration of physical activity into the treatment of breast cancer is necessary. Individual training recommendations should be agreed with the patient, considering their personal abilities and needs as well as their own psychosocial stress. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-451676 hdl:20.500.11880/39979 http://dx.doi.org/10.22028/D291-45167 |
Advisor: | Solomeyer, Erich-Franz |
Date of oral examination: | 29-Apr-2025 |
Date of registration: | 16-May-2025 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Frauenheilkunde |
Professorship: | M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Ida Clara Thul.pdf | Dissertation | 5,12 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.