Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-45281
Title: Vergleichende Untersuchung der Behandlung der Hypokaliämie auf Intensivstation mittels Kaliumchlorid gegenüber einer Substitutioslösung mit weiteren Elektrolyten (INZOLEN®-HK)
Author(s): Zigrahn, Bent Arne
Language: German
Year of Publication: 2024
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Einleitung Die Hypokaliämie ist im intensivmedizinischen Alltag ein häufiges Phänomen, das einer umgehenden Behandlung bedarf, da eine Hypokaliämie mit einer erhöhten Mortalität einhergehen kann. Auf Intensivstationen wird je nach Krankenhausstandard entweder ein reines KCl-Infusionskonzentrat oder eine Kaliumchloridlösung mit zusätzlichen Spurenelementen zum Ausgleich des Kaliummangels verwendet. In dieser Studie wird untersucht, ob eine Kaliumersatztherapie mit einer mit weiteren Elektrolyten angereicherten Lösung (INZOLEN®-HK) zu weniger arrhythmischen Ereignissen führt als eine Substitution mit einer reinen KCl-Lösung (KCl-Braun®). Material und Methoden Im Rahmen einer Nicht-Interventionellen-Vorher-Nachher-Untersuchung (Beobachtungsstudie) wurden insgesamt 1412 Patienten, die zwischen dem 18.07.2011 und dem 12.09.2014 auf der IOI des Universitätsklinikums des Saarlandes eine behandlungsbedürftige Hypokaliämie aufwiesen, über je fünf Tage beobachtet. Bis zum 01.03.2013 erfolgte die Behandlung mittels eines KCl-Infusionskonzentrats (KCl-Braun®), ab dem 02.03.2013 mit einer Kaliumchloridlösung mit weiteren Elektrolyten (INZOLEN®-HK). Mittels einer binären logistischen Regressionsanalyse verglichen wir den Einfluss der Behandlungsmethode auf das Auftreten neuer arrhythmischer Ereignisse. Diese definierten wir in unserer Studie als Auftreten eines vorher unbekannten Vorhofflimmerns, einer nötigen Kardioversion oder einer neuen Gabe einer antiarrhythmischen Medikation. Als Covariaten wählten wir das Patientenalter, sowie die Komorbiditäten und die entsprechende Vormedikation. Ergebnisse Insgesamt trat bei 119 Patienten (16,7%) der INZOLEN-Gruppe ein arrhythmisches Ereignis neu auf, während dies in der KCl-Gruppe bei 106 Patienten (15,2%) der Fall war (OR= 0,886, 95%-KI: 0,666-1,179). Adjustiert um das Alter als einzigen Unterschied der beiden Gruppen zeigte sich ebenfalls kein signifikanter Unterschied bezüglich neuer arrhythmischer Ereignisse (adjOR= 0,940, 95%-KI: 0,703-1,258). Der Parameter Vorhofflimmern trat in der INZOLEN-Gruppe bei 58 der Patienten neu auf, in der KCl-Gruppe hingegen bei 36 der Patienten (OR= 0,609, 95%-KI: 0,397-0,937). Adjustierte man dieses Ergebnis um das Alter zeigte sich weiterhin ein signifikanter Unterschied (adjOR=0,639, 95%-KI: 0,415-0,985). In unserer Untersuchung zeigte sich, dass die Patienten, welche eine Therapie mittels einer reinen KCl-Lösung erhalten hatten, signifikant mehr Kalium benötigten. Erwartungsgemäß waren die Natrium- sowie Magnesiumspiegel in der INZOLEN-Gruppe (Substitutionslösung mit weiteren Elektrolyten) signifikant höher als in der KCl-Gruppe. Schlussfolgerung Insgesamt muss die Ausgangshypothese abgelehnt werden, da die Kaliumsubstitution mittels Vollelektrolytlösung nicht zu einer Reduktion von neuen arrhythmischen Ereignissen geführt hat. Der Ausgleich der der Hypokaliämie mittels einer um weitere Elektrolyte angereicherte Substitutionslösung war mit einer geringeren Substitutionsmenge verbunden.
Introduction Hypokalaemia is a common phenomenon in intensive care and requires immediate treatment, as hypokalaemia can be associated with increased mortality. In intensive care units, depending on the hospital standard, either a pure KCl infusion concentrate or a potassium chloride solution with additional trace elements is used to compensate for potassium deficiency. This study investigates whether potassium replacement therapy with a solution enriched with other electrolytes (INZOLEN®-HK) leads to fewer arrhythmic events than substitution with a pure KCl solution (KCl-Braun®). Material and methods As part of a non-interventional before-and-after study (observational study), a total of 1412 patients who had hypokalaemia requiring treatment at the IOI of Saarland University Hospital between 18 July 2011 and 12 September 2014 were each observed for five days. Until 1 March 2013, treatment was carried out using a KCl infusion concentrate (KCl-Braun®), from 2 March 2013 with a potassium chloride solution with other electrolytes (INZOLEN®-HK). Using a binary logistic regression analysis, we compared the influence of the treatment method on the occurrence of new arrhythmic events. In our study, we defined these as the occurrence of a previously unknown atrial fibrillation, a necessary cardioversion or a new administration of antiarrhythmic medication. We selected patient age, comorbidities and the corresponding previous medication as covariates. Results In total, 119 patients (16.7%) in the INZOLEN group experienced a new arrhythmic event, while this was the case in 106 patients (15.2%) in the KCl group (OR= 0.886, 95%-CI: 0.666-1.179). Adjusted for age as the only difference between the two groups, there was also no significant difference in new arrhythmic events (adjOR= 0.940, 95%-CI: 0.703-1.258). The parameter atrial fibrillation occurred in 58 of the patients in the INZOLEN group and in 36 of the patients in the KCl group (OR= 0.609, 95%-CI: 0.397-0.937). When this result was adjusted for age, there was still a significant difference (adjOR=0.639, 95%-CI: 0.415-0.985). Our study showed that the patients who had received therapy using a pure KCl solution required significantly more potassium. As expected, the sodium and magnesium levels in the INZOLEN group (substitution solution with other electrolytes) were significantly higher than in the KCl group. Conclusion Overall, the initial hypothesis must be rejected, as potassium substitution using a full electrolyte solution did not lead to a reduction in new arrhythmic events. The compensation of hypokalaemia by means of a substitution solution enriched with other electrolytes was associated with a lower substitution quantity.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-452819
hdl:20.500.11880/40000
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45281
Advisor: Volk, Thomas
Date of oral examination: 13-May-2025
Date of registration: 20-May-2025
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Anästhesiologie
Professorship: M - Prof. Dr. Thomas Volk
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
PotICU, Promotion Zigrahn (online).pdfDissertation komplett1,25 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.