Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
				
				
					
				
				
				
				
				
				
				
    
    doi:10.22028/D291-46434 | Titel: | Diagnostischer Wert der konfo kalen In-vivo-Mikroskopie und optischen Kohärenztomographie des Augenvorderabschnitts bei Akanthamöbenkeratitis | 
| VerfasserIn: | Sneyers, Albéric Berger, Tim Seitz, Berthold Flockerzi, Elias Dail, Yaser Abu Flockerzi, Fidelis Daas, Loay  | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Titel: | Die Ophthalmologie | 
| Bandnummer: | 122 | 
| Heft: | 9 | 
| Seiten: | 738-741 | 
| Verlag/Plattform: | Springer Nature | 
| Erscheinungsjahr: | 2025 | 
| DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit | 
| Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel | 
| Abstract: | Eine 22-jährige Patientin stellte sich mit starken einseitigen Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Epiphora und Visusverlust (Handbewegungen) am rechten Auge vor, die bereits seit über einem Monat bestanden. Anamnestisch wurde das regelmäßige Tragen weicher Monatskontaktlinsen angegeben. Aufgrund der initialen Verdachtsdiagnose einer Herpeskeratitis wurde eine entsprechende antiherpetische Lokaltherapie extern in einer Facharztpraxis eingeleitet. Bei fehlendem Therapieansprechen und einer Progression des infektiösen Hornhautbefundes erfolgte eine stationäre Aufnahme zur intensiven Tropftherapie in einer externen Universitäts-Augenklinik. Bei der externen Aufnahme zeigten sich rechts spaltlampenbiomikroskopisch multiple Erosiones corneae mit Ringinfiltrat und Descemet-Falten. Im Rahmen der externen stationären Behandlung wurde ein Hornhautabstrich gemacht, und eine empirische Breitspektrum-Lokaltherapie mit Moxifloxacin 0,5 % Augentropfen (AT), Gentamicin 0,5 % AT, Prednisolon-Acetat 1 % AT, Ganciclovir 0,15 % Augengel (AG) sowie eine systemische Aciclovir-Therapie (400 mg 5‑mal/Tag) wurden eingeleitet. Mikrobiologisch wurden 3 bakterielle Keime nachgewiesen: Pseudomonas putida, Sphingobacterium multivorum, Raoultella ornithinolytica, aber ohne Nachweis einer Akanthamöbenkeratitis (AK). Bei ausbleibender Besserung unter oben genannter Therapie und klinischem Verdacht einer AK wurde die Patientin zur Durchführung einer In-vivo-Konfokalmikroskopie (IVCM) und Weiterbehandlung an die Universitäts-Augenklinik des Saarlandes in Homburg überwiesen. | 
| DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1007/s00347-025-02237-3 | 
| URL der Erstveröffentlichung: | https://link.springer.com/article/10.1007/s00347-025-02237-3 | 
| Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-464347 hdl:20.500.11880/40716 http://dx.doi.org/10.22028/D291-46434  | 
| ISSN: | 2731-7218 2731-720X  | 
| Datum des Eintrags: | 21-Okt-2025 | 
| Fakultät: | M - Medizinische Fakultät | 
| Fachrichtung: | M - Augenheilkunde | 
| Professur: | M - Prof. Dr. Berthold Seitz | 
| Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes | 
Dateien zu diesem Datensatz:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| s00347-025-02237-3.pdf | 1,26 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | 
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons
    
    

