Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
				
				
					
				
				
				
				
				
				
				
    
    doi:10.22028/D291-46438 | Titel: | Die Excimerlaser-assistierte Keratoplastik ist erfolgreich im Management komplizierter Fälle von intrakornealen Ringsegmenten beim Keratokonus | 
| Alternativtitel: | Excimer laser-assisted keratoplasty is successful in the management of complex cases of intracorneal ring segments in keratoconus | 
| VerfasserIn: | Teping, P. Hamon, L. Seitz, B. Daas, L.  | 
| Sprache: | Mehrsprachig | 
| Titel: | Die Ophthalmologie | 
| Bandnummer: | 122 | 
| Heft: | 10 | 
| Seiten: | 819-825 | 
| Verlag/Plattform: | Springer Nature | 
| Erscheinungsjahr: | 2025 | 
| Freie Schlagwörter: | Intrakorneale Ringsegmente Perforierende Keratoplastik PKP Excimerlaser-assistierte PKP Keratokonus Intracorneal ring segments Penetrating keratoplasty PKP Excimer laser-assisted PKP Keratoconus  | 
| DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit | 
| Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel | 
| Abstract: | Ziel: Analyse des Visus, der Keratometrie und der Aberrometrie (Koma) nach ICRS Implantation bei Keratokonus (KK) bzw. der Visusentwicklung nach sequenziell
notwendiger Excimerlaser-assistierter perforierender Keratoplastik (PKP).
Patienten und Methoden: Retrospektive Analyse einer Fallserie von 7 Patienten
aus dem Homburger Keratokonus Center (HKC), die 3,2 ± 3,0 Jahre nach ICRS Implantation bei nicht zufriedenstellendem Visus eine Excimerlaser-PKP erhielten.
Neben dem unkorrigierten (UCVA) und bestkorrigierten (BCVA) Fernvisus in logMAR
wurden die flache (K1), steile (K2), mittlere Keratometrie (Kmean), die Higher Order
Aberrations (HOA, Koma) sowie die Regularität des Astigmatismus mittels Tomographie
analysiert. Die Daten der PKP-Gruppe (PG) wurden mit einer Kontrollgruppe (KG) von
7 altersadaptierten, zufriedenen ICRS-Patienten ohne PKP-Notwendigkeit verglichen.
Die Datenerhebung erfolgte vor und 7,4 ± 4,5 Monate nach PKP.
Ergebnisse: Vor PKP zeigte sich eine signifikant schlechtere UCVA von 0,94 ± 0,54 und
BCVA von 0,49 ± 0,07 in der PG im Vergleich zur KG (UCVA 0,40 ± 0,35; BCVA 0,06 ±
0,05, p< 0,01). K1 war in der PG vor PKP signifikant höher (47,1 ± 3,1 vs. 43,0 ± 2,7 D)
als in der KG (p= 0,02), K2 (p= 0,86) und Kmean (p= 0,12) nicht. Die Regularität des
peripheren (p= 0,54) und zentralen Astigmatismus (p= 0,69) sowie die Koma (p= 0,39)
unterschieden sich präoperativ zwischen den Gruppen nicht. Die Excimerlaser-PKP
war bei allen 7 Augen wie gewohnt möglich. Sieben Monate nach komplikationsloser
PKP trotz liegender ICRS zeigte sich schon bei liegenden Fäden ein signifikanter
Visusanstieg (BCVA) von 0,49 ± 0,07 auf 0,33 ± 0,1 (p< 0,001). Auch K1 verringerte sich
nach PKP signifikant (p= 0,002).
Schlussfolgerungen: Patienten nach erfolgloser ICRS-Implantation zeigten neben
schlechtem Visus eine höhere K1 bei ähnlichen Werten für K2, Kmean und Koma. Diese
Patienten profitieren von einer Excimerlaser-PKP, die trotz liegender ICRS problemlos
möglich ist. Introduction: Analysis of visual acuity, keratometry and aberrometry (coma) after intrastromal corneal ring segment (ICRS) implantation in keratoconus (KC) and the evolution of visual acuity after subsequent excimer laser-assisted penetrating keratoplasty (PKP). Patients and methods: Retrospective analysis of a case series of 7 patients from the Homburg Keratoconus Center (HKC), who received excimer laser PKP for unsatisfactory visual acuity 3.2 ± 3.0 years after ICRS implantation. Uncorrected visual acuity (UCVA), best-corrected visual acuity (BCVA) in logMAR, flat (K1), steep (K2) and mean keratometry, (Kmean), higher order aberrations (HOA, coma) and regularity of astigmatism were analyzed via tomography. Data of the PKP group (PG) were compared to a control group (CG) of 7 age-adapted satisfied patients after ICRS implantation without the need of PKP. Data analysis was performed before and 7.4 ± 4.5 months after PKP. Results: Prior to PKP, data analysis showed a significantly lower UCVA of 0.94 ± 0.54 and BCVA of 0.49 ± 0.07 in the PG compared to the CG (UCVA 0.40 ± 0.35; CDVA 0.06 ± 0.05, p< 0.01). The K1 was significantly higher in the PG prior to PKP compared to the CG (47.1 ± 3.1 vs. 43.0 ± 2.7 D, p= 0.02) but K2 (p= 0.86) and Kmean (p= 0.12) were not. Regularity of peripheral (p= 0.54) and central (p= 0.69) astigmatism as well as coma (p= 0.39) did not show significant differences between the PG and KG prior to PKP. Excimer laser-assisted PKP was possible without any obstacles in all 7 eyes. In addition, BCVA increased significantly from 0.49 ± 0.07 to 0.33 ± 0.1 (p< 0.001) 6 months after PKP. The K1 decreased significantly after PKP (p= 0.002). Conclusion: After unsuccessful ICRS implantation, patients seem to present with lower visual acuity and higher K1 despite similar values for K2, Kmean and coma. These patients may profit from an excimer laser assisted PKP, which can be performed without any obstacles despite the ICRS in place.  | 
| DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1007/s00347-025-02309-4 | 
| URL der Erstveröffentlichung: | https://link.springer.com/article/10.1007/s00347-025-02309-4 | 
| Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-464385 hdl:20.500.11880/40717 http://dx.doi.org/10.22028/D291-46438  | 
| ISSN: | 2731-7218 2731-720X  | 
| Datum des Eintrags: | 22-Okt-2025 | 
| Fakultät: | M - Medizinische Fakultät | 
| Fachrichtung: | M - Augenheilkunde | 
| Professur: | M - Prof. Dr. Berthold Seitz | 
| Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes | 
Dateien zu diesem Datensatz:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| s00347-025-02309-4.pdf | 3,05 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | 
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons
    
    

