Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-46423 | Title: | Transiente Elastographie in der internistischen Notfallaufnahme: Erhöhte Lebersteifigkeit als Outcome-Prädiktor für den Krankenhausaufenthalt |
| Author(s): | Freiherr von Martial, Marius Dieter |
| Language: | German |
| Year of Publication: | 2025 |
| Place of publication: | Homburg/Saar |
| DDC notations: | 610 Medicine and health |
| Publikation type: | Dissertation |
| Abstract: | Hintergrund:
Die Notaufnahme wird zunehmend zur ersten Anlaufstelle für Patienten mit verschiedensten Beschwerden. Dies macht sie zu dem entscheidenden Ort, um relevante Informationen über den Patienten zu erhalten und somit auch den Verlauf des Krankenhausaufenthaltes planen und prognostizieren zu können. Die transiente Elastographie ermöglicht eine nicht-invasive Quantifizierung der Lebersteifigkeit und der Leberverfettung. Zahlreiche Studien belegen die hohe Leistungsfähigkeit der transienten Elastographie in Bezug auf das Vorhandensein und den Verlauf einer Leberfibrose. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit die mittels transienter Elastographie ermittelte Lebersteifigkeit einen Prädiktor für den Krankenhauserlös (primärer Endpunkt), das DRG (Diagnosis Related Groups)-Entgelt, die Krankenhausverweildauer, die stationäre Aufnahme und eine intensivmedizinische Behandlung (jeweils sekundäre Endpunkte) bei nicht-elektiv vorgestellten Patienten darstellt.
Patienten und Methoden:
In diese prospektive Kohortenstudie wurden zufällig ausgewählte Patienten eingeschlossen, die sich jeweils in der internistischen Notaufnahme des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg/Saar vorstellten. Einschlusskriterien waren hämodynamisch stabile Patienten ab 18 Jahren, die eine schriftliche Einverständniserklärung abgegeben hatten und eine Nahrungskarenz sowie eine Trinkmengenbeschränkung auf maximal 200 ml für jeweils mindestens zwei Stunden eingehalten hatten. Alle Teilnehmer unterzogen sich einer transienten Elastographie. Zusätzlich erfolgte die Erhebung klinischer, laborchemischer und ökonomischer Parameter. Die Ergebnisse wurden sowohl in univariaten als auch in multivariaten Analysen, mit vorheriger Auswahl von Kovariablen zur Reduktion möglicher Störfaktoren, verglichen.
Ergebnisse:
Von den 214 Patienten, die sich zur Teilnahme an der Studie bereit erklärten (Teilnahmerate 96,4 %), konnten insgesamt 200 Patienten (33,5 % Frauen und 66,5 % Männer) mit einem medianen Alter von 69 Jahren (IQR: 58,0; 79,0) in die endgültige Analyse eingeschlossen werden. Die mittels transienter Elastographie gemessene mediane Lebersteifigkeit betrug 5,5 kPa, wobei 19,5 % der Patienten Werte ≥ 9,1 kPa und 12,0 % Werte von 13,0 kPa oder mehr aufwiesen. Der mediane Erlös des Krankenhauses unter Berücksichtigung ambulanter und stationärer Patienten betrug 728,00 € (IQR: 38,00; 3.754,70), während das mediane DRG-Entgelt für stationäre Patienten 3.664,10 € (IQR: 2.462,50; 5.858,40) betrug. Wie in vorherigen Studien gezeigt, korrelierten das Vorliegen einer Leberzirrhose (p < 0,001) sowie auch die Höhe der Laborparameter Aspartat-Aminotransferase (p = 0,002) und Kreatinin (p = 0,019) positiv mit der Lebersteifigkeit. In den univariaten Modellen waren sowohl der primäre Endpunkt Krankenhauserlös (p < 0,001) als auch die sekundären Endpunkte DRG-Entgelt (p = 0,021), Krankenhausverweildauer (p < 0,001) und die stationäre Aufnahme (p < 0,001) positiv mit der Lebersteifigkeit korreliert. Bezüglich Lebersteifigkeit und einer intensivmedizinischen Behandlung zeigte sich keine Korrelation. Unterteilt nach den gängigen Lebersteifigkeits-Cut-offs, zeigte sich, dass Patienten mit einer Lebersteifigkeit ≥ 9,1 kPa signifikant (p < 0,001) höhere Krankenhauserlöse generierten als solche mit einer Lebersteifigkeit < 9,1 kPa. Darüber hinaus wiesen Patienten mit einer Lebersteifigkeit ≥ 9,1 kPa signifikant (p = 0,045) häufiger eine Herzinsuffizienz auf als Patienten mit einer Lebersteifigkeit < 9,1 kPa. In den multivariaten Analysen zeigte sich, dass die Lebersteifigkeit auch nach Adjustierung für wichtige Kovariablen positiv linear mit dem Krankenhauserlös und dem DRG-Entgelt assoziiert war. Die Krankenhausverweildauer wies eine signifikante nicht-lineare Beziehung zur Lebersteifigkeit auf.
Schlussfolgerungen:
Die transiente Elastographie ist ein leicht zugängliches Screening-Instrument, das dazu beitragen könnte, Patienten mit einem höheren Bedarf an Gesundheitsressourcen bereits in der Notaufnahme zu identifizieren. Dies könnte eine bessere Planung des weiteren Krankenhausaufenthaltes sowohl aus klinischer als auch aus ökonomischer Sicht ermöglichen. Die frühzeitige Risikostratifizierung hat das Potenzial, die Ressourcenallokation zu optimieren und die klinischen Prozesse effizienter zu gestalten, was zu einer verbesserten Patientenversorgung führen könnte. Background: The emergency department is increasingly becoming the first point of contact for patients with various complaints. This makes it the crucial place to obtain relevant information about the patients and thus enables the hospital to plan and predict the course of hospitalisation. Transient elastography enables non-invasive quantification of liver stiffness and fatty liver. Numerous studies have demonstrated the high accuracy of transient elastography with regard to the presence and progression of liver fibrosis. This study investigates the extent to which liver stiffness determined by transient elastography is a predictor of hospital revenue (primary endpoint), DRG (Diagnosis Related Groups) charges, duration of hospital stay, inpatient admission and intensive care treatment (secondary endpoints in each case) in non-elective patients. Patients and methods: This prospective cohort study included randomly selected patients who presented to the internal medicine emergency department of Saarland University Hospital, Homburg/Saar. Inclusion criteria were hemodynamically stable patients (age 18 years or older) who provided written informed consent and who had adhered to a food restriction and a fluid restriction of a maximum of 200 ml for at least two hours each. All participants underwent transient elastography. In addition, clinical, laboratory and economic parameters were recorded. The results were compared using univariate and multivariate analyses, with prior selection of covariates to reduce possible confounding factors. Results: Overall, 214 patients agreed to participate in the study (participation rate 96.4 %). In total, 200 patients (33.5 % women and 66.5 % men) with a median age of 69 years (IQR: 58.0; 79.0) were included in the final analysis. The median liver stiffness measured by transient elastography was 5.5 kPa, with 19.5 % of patients having values of ≥ 9.1 kPa and 12.0 % having values of 13.0 kPa or more. The median revenue of the hospital, taking into account outpatients and inpatients, was € 728.00 (IQR: 38.00; 3,754.70), while the median DRG charge for inpatients was € 3,664.10 (IQR: 2,462.50; 5,858.40). As shown in previous studies, the presence of liver cirrhosis (p < 0.001) as well as the laboratory parameters aspartate aminotransferase (p = 0.002) and creatinine (p = 0.019) correlated positively with liver stiffness. In the univariate models, both the primary endpoint hospital revenue (p < 0.001) and the secondary endpoints DRG charge (p = 0.021), duration of hospital stay (p < 0.001) and inpatient admission (p < 0.001) correlated positively with liver stiffness. There was no correlation between liver stiffness and intensive care treatment. When categorising according to the common liver stiffness cut-offs, patients with a liver stiffness ≥ 9.1 kPa generated significantly (p < 0.001) higher hospital revenue than those with a liver stiffness < 9.1 kPa. In addition, patients with liver stiffness ≥ 9.1 kPa were significantly (p = 0.045) more likely to present with heart failure than patients with liver stiffness < 9.1 kPa. The multivariate analyses showed that liver stiffness was positively linearly associated with hospital revenue and DRG charges even after adjustment for important covariates. Duration of hospital stay, on the other hand, showed a significant non-linear relationship with liver stiffness. Conclusions: Transient elastography is an easily accessible screening tool that can help identify patients with a higher need for healthcare resources right at the time of their presentation at the emergency department. This could enable better planning of further hospitalization, both from a clinical and economic perspective. Early risk stratification has the potential to optimise resource allocation and make clinical processes more efficient, which may lead to improved patient care. |
| Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-464232 hdl:20.500.11880/40720 http://dx.doi.org/10.22028/D291-46423 |
| Advisor: | Lammert, Frank |
| Date of oral examination: | 13-Oct-2025 |
| Date of registration: | 22-Oct-2025 |
| Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
| Department: | M - Innere Medizin |
| Professorship: | M - Prof. Dr. Jörn Schattenberg |
| Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
| File | Description | Size | Format | |
|---|---|---|---|---|
| neue Hochladeversion Dissertation Marius Freiherr von Martial.pdf | Dissertation von Marius Dieter Freiherr von Martial (Medizin) | 1,82 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

