Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-45909 | Titel: | Die Machbarkeit und Wirksamkeit der ICG-gesteuerten laparoskopischen Hepatektomie zur Reduzierung perioperativer Komplikationen und Verbesserung der onkologischen Ergebnisse |
| VerfasserIn: | Batikha, Ghassan |
| Sprache: | Deutsch |
| Erscheinungsjahr: | 2025 |
| Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
| DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
| Dokumenttyp: | Dissertation |
| Abstract: | Titel: Machbarkeit und Wirksamkeit der ICG-gesteuerten laparoskopischen Hepatektomie zur Reduzierung perioperativer Komplikationen und Verbesserung der onkologischen Ergebnisse Propensity Score-Matched Analyse aus Single-Center-Erfahrung
Einleitung: Die laparoskopische Leberresektion (LLR) hat die Leberchirurgie grundlegend verändert, da sie gegenüber konventionellen offenen Verfahren zahlreiche Vorteile bietet. Allerdings weist die konventionelle LLR (K-LLR) bestimmte Einschränkungen auf, wie die fehlende Möglichkeit, Tumoren manuell zu ertasten, sowie die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Ultraschallführung während der Operation, was mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen einhergehen kann. Echtzeit-Tumor-Tracking-Technologien, wie die Indocyaningrün-(ICG)-Fluoreszenzbildgebung, haben sich als vielversprechend erwiesen, um die Tumorerkennung zu verbessern und die perioperativen Ergebnisse zu optimieren.
Ziel der Studie: Diese Studie, bezeichnet als The Liver Light Study, untersucht die Machbarkeit und die perioperativen Ergebnisse der Kombination aus ICG-Fluoreszenzbildgebung und einem 4K-Overlay im Vergleich zur K-LLR. Dabei wird die Wirksamkeit der ICG4K-gesteuerten laparoskopischen Hepatektomie in Bezug auf die Reduzierung perioperativer Komplikationen, die Verbesserung onkologischer Ergebnisse sowie die Erreichung eines tumorfreien Resektionsrandes bei gleichzeitiger Schonung gesunden Lebergewebes bewertet.
Methode: Diese Studie (The Liver Light Study) ist eine prospektive, monozentrische Studie, in die 42 Patienten eingeschlossen wurden, die sich einer Kombination von ICG-Fluoreszenzbildgebung mit einem 4K-Overlay unterzogen. Diese Patienten wurden im Verhältnis 1:1 mittels Propensity-Score-Matching (PSM) mit Patienten aus retrospektiven Daten verglichen, die eine K-LLR durchlaufen hatten. Potenzielle Störfaktoren wie Geschlecht, Alter, Body-Mass-Index, Tumortyp und die Komplexität der LLR wurden für das Matching ausgewählt. Anschließend wurden die postoperativen chirurgischen und onkologischen Ergebnisse zwischen den beiden Gruppen verglichen.
Ergebnisse: Nach der PSM-Analyse zeigte die Gruppe, die mit einer Kombination aus ICG-Fluoreszenzbildgebung und einem 4K-Overlay operiert wurde, mehrere signifikante Vorteile gegenüber der Gruppe mit K-LLR. Die Operationszeiten waren in der ICG4K-LLR-Gruppe kürzer (155,2 Minuten vs. 196,6 Minuten, p=0,002), der Blutverlust war geringer (300,0 ml vs. 501,2 ml, p=0,006) und es gab weniger Bluttransfusionen (0 % vs. 14,3 %, p=0,011). Kein Patient in der ICG4K-LLR-Gruppe wies Tumor-positive Resektionsränder auf, während dies bei 14,3 % der Patienten in der K-LLR Gruppe der Fall war (p=0,011). Die Inzidenz von klinisch relevantem Posthepatektomie-Leberversagen (p=0,040) und schwerwiegenden Komplikationen (p=0,035) war in der ICG4K-LLR-Gruppe ebenfalls signifikant niedriger. Darüber hinaus war die einjährige krankheitsfreie Überlebensrate in der ICG4K-LLR-Gruppe deutlich höher (92,3 % vs. 64,3 %, p=0,004).
Schlussfolgerung: Die Kombination aus ICG-Fluoreszenzbildgebung und einem 4K-Overlay in der laparoskopischen Leberresektion, ist eine sichere und effektive Navigationsmethode, die die perioperativen chirurgischen und onkologischen Ergebnisse im Vergleich zur K-LLR verbessert. 2.2. Summary Title: Feasibility and Effectiveness of ICG-Guided Laparoscopic Hepatectomy in Reducing Perioperative Complications and Improving Oncological Outcomes: A Propensity Score-Matched Analysis from a Single-Center Experience. Introduction: Laparoscopic liver resection (LLR) has revolutionized liver surgery by offering several advantages over traditional open procedures. However, conventional LLR (K-LLR) has certain limitations, such as the inability to manually palpate tumors and the necessity of continuous ultrasound guidance during surgery, which can increase the risk of complications. Real-time tumor-tracking technologies, such as indocyanine green (ICG) fluorescence imaging, have proven to be promising in enhancing tumor detection and optimizing perioperative outcomes. Study Aim: This study, referred to as The Liver Light Study, investigates the feasibility and perioperative outcomes of combining ICG fluorescence imaging with a 4K overlay (ICG4K) compared to K-LLR. The effectiveness of ICG4K-LLR is evaluated in terms of reducing perioperative complications, improving oncological outcomes, and achieving tumor-free resection margins while preserving healthy liver tissue. Methods: This study (The Liver Light Study) is a prospective, single-center investigation that included 42 patients who underwent a combination of ICG fluorescence imaging with a 4K overlay. These patients were matched in a 1:1 ratio using propensity scores with patients from retrospective data who underwent K-LLR. Potential confounding factors, such as sex, age, body mass index, tumor type, and the complexity of laparoscopic liver resection, were selected for matching. Postoperative surgical and oncological outcomes were then compared between the two groups. Results: After Propensity score-matched analysis, the group operated with a combination of ICG fluorescence imaging with a 4K overlay demonstrated several significant advantages compared to the group undergoing K-LLR. Operation times were shorter in the ICG4K-LLR group (155.2 minutes vs. 196.6 minutes, p=0.002), we found reduced blood loss (300.0 ml vs. 501.2 ml, p=0.006) and fewer blood transfusions (0% vs. 14.3%, p=0.011). Furthermore, no patients in the ICG4K-LLR group had positive resection margins, while 14.3% of patients in the K-LLR group did (p=0.011). The incidence of clinically relevant post-hepatectomy liver failure (p=0.040) and major complications (p=0.035) was also significantly lower in the ICG4K-LLR group. Additionally, the one-year disease-free survival rate was significantly higher in the ICG4K-LLR group (92.3% vs. 64.3%, p=0.004). Conclusion: The combination of ICG fluorescence imaging with a 4K overlay in laparoscopic liver resection is a safe and effective navigation system that improves perioperative surgical and oncological outcomes compared to K-LLR. |
| DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1007/s00464-025-11671-y |
| URL der Erstveröffentlichung: | 🔗 https://link.springer.com/article/10.1007/s00464-025-11671-y |
| Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-459093 hdl:20.500.11880/40769 http://dx.doi.org/10.22028/D291-45909 |
| Erstgutachter: | Plusczyk, Thorsten |
| Tag der mündlichen Prüfung: | 21-Okt-2025 |
| Datum des Eintrags: | 4-Nov-2025 |
| Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
| Fachrichtung: | M - Chirurgie |
| Professur: | M - Keiner Professur zugeordnet |
| Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Doktorarbeit- Batikha neuI.pdf | Doktorarbeit- Batikha | 5,07 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.

