Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-46516 | Titel: | Risikofaktoren für das Auftreten von Rezidiven nach endovaskulärer Behandlung intrakranieller Aneurysmen |
| VerfasserIn: | Edle Von Kovatsits, Maureen Zoë |
| Sprache: | Deutsch |
| Erscheinungsjahr: | 2025 |
| Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
| DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
| Dokumenttyp: | Dissertation |
| Abstract: | Intrakranielle Aneurysmen treten bei etwa zwei bis fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung auf. Nach der Diagnosestellung steht die Entscheidung im Vordergrund, ob und mit welcher Methode eine Behandlung erfolgen soll. Neben der chirurgischen Methode des Clippings hat sich in den letzten Jahren die endovaskuläre Methode des Coilings als etablierte Alternative entwickelt. Trotz intensiver Forschung besteht weiterhin Uneinigkeit darüber, welche der beiden Verfahren langfristig überlegen ist. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Risiko eines Rezidivs nach erfolgter Behandlung.
Ziel dieser Arbeit war es, Risikofaktoren zu identifizieren, die ein Rezidiv nach endovaskulärer Behandlung intrakranieller Aneurysmen begünstigen. Hierzu wurden retrospektiv Merkmale von 100 Aneurysmen erfasst und statistisch ausgewertet. Bei 29 Aneurysmen trat ein Rezidiv auf, von denen 24 erneut behandelt wurden. Rezidivierte Aneurysmen zeigten größere Dom-, Hals- und Höhenmaße sowie eine niedrigere Packdichte, eine höhere Coilanzahl und häufiger eine unvollständige Okklusion. Eine vorbestehende Subarachnoidalblutung oder atherosklerotische Gefäßveränderungen erhöhten ebenfalls das Rezidivrisiko. Keine signifikanten Zusammenhänge ergaben sich für Stentverwendung, Schlaganfall, weitere Aneurysmen oder die anatomische Lage.
Die Ergebnisse ermöglichen eine genauere Einschätzung des Rezidivrisikos und können helfen, die individuelle Behandlungsentscheidung bei intrakraniellen Aneurysmen zu verbessern. Intracranial aneurysms can be detected in approximately two to five percent of the adult population. Once an aneurysm has been diagnosed, the treating physician and patient must decide whether treatment is necessary and, if so, which therapeutic approach should be chosen. In addition to the surgical method of clipping, the endovascular technique of coiling has become an established alternative in recent years. Despite extensive research, it remains a matter of debate which method provides the better long-term results. The risk of recurrence after treatment plays a central role in this context. The aim of this study was to identify risk factors associated with recurrence after endovascular treatment of intracranial aneurysms. For this purpose, the characteristics of 100 aneurysms were retrospectively analyzed. A recurrence occurred in 29 aneurysms, of which 24 required retreatment. Recurrent aneurysms showed larger dome, height, and neck dimensions, lower packing density, a higher number of coils used, and more frequent incomplete occlusion. Patients with subarachnoid hemorrhage or atherosclerotic vessel changes also had a higher risk of recurrence. No significant associations were found for stent use, stroke, additional aneurysms, or the anatomical location of the lesion. These findings contribute to a better understanding of the recurrence risk after endovascular treatment of intracranial aneurysms and may support improved individualized treatment decisions in the future. |
| Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-465169 hdl:20.500.11880/40800 http://dx.doi.org/10.22028/D291-46516 |
| Erstgutachter: | Yilmaz, Umut |
| Tag der mündlichen Prüfung: | 4-Nov-2025 |
| Datum des Eintrags: | 17-Nov-2025 |
| Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
| Fachrichtung: | M - Radiologie |
| Professur: | M - Keiner Professur zugeordnet |
| Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Kovatsits_MaureenZoe_Dissertation_2025.pdf | Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Eingereicht von Maureen Zoe Edle von Kovatsits. | 1,48 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.

