Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: -kein DOI; bitte anderen URI nutzen
Titel: Retrospektive Analyse von 295 Zystektomien am Städtischen Krankenhaus Kiel zwischen 2010 und 2023
VerfasserIn: Hartwig, Justus Maximilian
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2025
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die radikale Zystektomie stellt eine der Standardtherapien des muskelinvasiven bzw. rezidivierenden high-grade Harnblasenkarzinoms dar. In der vorliegenden Arbeit wurden klinische Daten von 295 Patienten ausgewertet, die über einen Zeitraum von 14 Jahren zwischen 2010 und 2023 wegen eines Harnblasenkarzinoms in der Urologischen Klinik des Städtischen Krankenhaus in Kiel mit einer radikalen Zystektomie behandelt wurden. Die klinischen Daten wurden aus dem Krankenhausinformationssystem des Städtischen Krankenhauses Kiel sowie aus den histologisch-pathologischen Befunden des Pathologischen Institutes des SK Kiel und den Patientenakten der Urologischen Gemeinschaftspraxis „Urodock“ Prüner Gang in Kiel entnommen. Das durchschnittliche OP-Volumen lag bei etwas über 20 Zystektomien pro Jahr. Das Studienziel war, klinische Parameter aus einem großen unizentrischen Kollektiv von 295 Patienten, die mit einer radikalen Zystektomie behandelt wurden, zu beschreiben und auszuwerten. Es wurden u.a. Geschlecht, Alter bei Zystektomie, Body-Mass-Index, ASA-Score, präoperative Hämoglobin- und Kreatininwerte, TNM-Stadium, postoperative stationäre Tage, Harnableitung, Schnitt-Naht-Zeit, Therapie mit Erythrozyten-Konzentraten, und perioperative Chemotherapien analysiert und ausgewertet. Außerdem wurde die postoperative Überlebenszeit des Kollektivs hinsichtlich des Gesamtüberlebens, tumorspezifischen Überlebens und progressionsfreien Überlebens beschrieben. Die Daten wurden mit großen Studienkollektiven aus der Literatur verglichen. Das mediane Alter der Patienten betrug 73 Jahre (35-90). Von den 295 behandelten Patienten waren 72 (24%) weiblich, und 223 (76%) männlich. Die Überlebenszeit-wahrscheinlichkeit lag für das 5- und 10-Jahres Gesamtüberleben bei 57% und 44%; für das tumorspezifische Überleben bei 71% und 62%; und für das progressionsfreie Überleben bei 51% und 41%. Die 30- und 90-Tage-Mortalität betrug 2,0% bzw. 5,4%. In der multivariaten Analyse (Cox-Regression) konnten für die Überlebenszeitendpunkte unabhängige Variablen wie ASA-Score, UICC-Stadium, Anzahl der entnommenen Lymphknoten und präoperativer Hb-Wert identifiziert werden. Die erhobenen Daten sind vergleichbar mit denen historischer Kollektive aus der Literatur. Sie liefern zusätzlich einen Beitrag zur Diskussion um Mindestmengen und Behandlungsqualität der Zystektomie- und Harnableitungsoperation in Deutschland.
Radical cystectomy is considered the gold-standard treatment for muscle-invasive or recurrent high-grade bladder cancer. In this study, clinical data from 295 patients who underwent radical cystectomy for bladder cancer over a 14-year period from 2010 to 2023 at the Urology Department of Städtisches Krankenhaus Kiel were analyzed. The clinical data were obtained from the hospital information system and archives of the Städtisches Krankenhaus Kiel, the histopathological reports from the Pathology Institute of Städtisches Krankenhaus Kiel and medical records of the Urology practice Prüner Gang in Kiel. The average surgical volume was slightly above 20 cystectomies per year. The aim of the study was to describe and analyze clinical parameters from an unicentric cohort of 295 patients treated with radical cystectomy. Among the analyzed parameters were gender, age at the time of cystectomy, body mass index, ASA-score, preoperative hemoglobin and creatinine levels, TNM stage, postoperative hospital stay, urinary diversion, incision-suture time, blood transfusion and perioperative chemotherapy. In addition, postoperative survival time was described in terms of overall survival, cancer-specific survival and progression-free survival. The data was compared with large study cohorts from the literature. The median age of patients was 73 years (35-90). Of the 295 patients, 72 (24%) were female, and 223 (76%) were male. Overall survival rates at 5 and 10 years were 57% and 44%, cancer-specific survival was 71% and 62%; and progression-free survival was 51% and 41%, respectively. The 30-day and 90-day mortality rates were 2,0% and 5,4%, respectively. In the multivariate analysis (Cox-regression), independent variables such as ASA-score, UICC-stage, number of lymph nodes removed, and preoperative hemoglobin level were identified as prognostic factors for survival outcomes. The analyzed data are comparable to historical cohorts reported in the literature. Furthermore, they contribute to the discussion on minimum case volume requirements and treatment quality for cystectomy and urinary diversion procedures in Germany.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-464127
hdl:20.500.11880/40804
Erstgutachter: Lehmann, Jan
Tag der mündlichen Prüfung: 9-Okt-2025
Datum des Eintrags: 18-Nov-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Urologie und Kinderurologie
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_Hartwig.pdf4,28 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.